Lesezeichen setzen: RSS Feed abonnieren  Zu del.icio.us hinzufügen Zu Technorati Favoriten hinzufügen Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Archiv der Kategorie ‘Musik‘

21. April 2017 09:55:52

… Happy Birthday, Iggy

Am 29. November 1979 spielte er im Old Waldorf, einem kleinen Rockclub in San Francisco. Es war unfassbar laut und lärmend, er war das Wildeste, was ich auf einer Bühne je gesehen hatte, und auch später habe ich keinen mehr erlebt, der soviel Energie aus seinem Körper holte und in den Saal pumpte. Jahre später sagte er, die Freejazzer hätten ihn immer beeindruckt, und er habe versucht, mit seinem Körper das zu tun, was diese Leute mit ihren Instrumenten machten. Von Jim Jarmusch gibt es jetzt einen Dokumentarfilm darüber.

Das hier – man spielt bei dem Fernseh-Auftritt die Studioaufnahme, zu finden auf „Lust for Life“, und am Ende macht er den „Playback“-Blödsinn nicht mehr mit – das hatte er zwei Jahre zuvor in Berlin aufgenommen, als er mit David Bowie, der im Hintergrund singt, in der Schöneberger Hauptstrasse wohnte.  Heute wird Iggy Pop 70!

 

 

18. April 2017 08:40:35

… auch ewig treu

 

 

6. Juli 2015 22:29:20

… zum Einschlafen: Montiverdis »Orfeo« von Sasha Waltz

Ich wollte ja eigentlich keine schlechte Kritiken mehr schreiben, weil irgendwie immer Beziehungen damit gefährdet werden. Aber in diesem Fall bin ich so enttäuscht, dass ich andere warnen möchte.

<br />
Foto: Monika Ritterhaus

Wer nichts dafür kann:
Das Freiburger Barockkonsor ist ein sehr authentisch klingendes Orchester, das meisterhaft auf historischen Instrumenten spielt. Wenn man schon hermetische und geradezu banal unterkomplexe Barockmusik mit der harmonischen Raffinesse von öden Weihnachtsliedern hören möchte, dann am besten so.
Den Sängern ist nichts vorzuwerfen und die arabesken Koloraturen des Orfeo (Georg Nigl) ließen einen kurzzeitig mal aufwachen.
Der Plot des Stücks ist so zäh wie er halt ist – über Stunden gibt es nur eine minimale Handlung: Orfeo verliebt sich in Euridice und diese wird alsbald von einer Schlange gebissen, woran sie stirbt. Orfeo will ihr in die Unterwelt folgen, singt den Wächter in den Schlaf, geht ins Totenreich, bekommt sie aber nicht zu sehen. Er sieht ein, dass es eine schlechte Idee war, geht wieder zu den Lebenden und lässt sich preisen. Also typischer Opern-Quatsch auf Kindergarten-Niveau – wär ja nicht schlimm, wenn die Inszenierung was draus machen würde.

Was wirklich schlimm ist:
Sasha Waltz fällt nichts mehr ein und sie wagt nichts mehr. Wer ihre Stücke kennt, braucht dieses nicht anzusehen, denn man hat alles schon früher besser gesehen. Die Art der Bewegungen, die Kostüme, das Spiel mit den Zweigen, die Wasserpfützen … es ist halt Sasha-Waltz-like – nur auf Sparflamme.
Der Tanz bleibt die ganze Zeit nur Illustration einer total langweiligen Story. Wenn Euridice Blumen pflückt, werden ihr Blumen gereicht, wenn sie von einer Schlange gebissen wird, bewegen sich einige schlangenartig. Wäre die Musik wenigstens metaphorisch oder anstrengend oder irgendwie anspruchsvoll, dann würde man die banale, bestenfalls kitschige, Interpretation ja noch akzeptieren, aber es gibt einfach keine Kraft und Kontraste in dieser Inszenierung.
Nur einmal nach der Pause gibt es eine Szene, die nicht völlig einschläfernd ist: Es wird getanzt ohne Musik. Wenigstens einmal – ein Einfall, doch auch diese Szene bleibt beliebig und geht einfach wieder über ins gleiche ermüdende Allerlei wie zuvor und danach.
Das Drolligste ist das Finale: Mehr oder weniger unbewegliche Musiker versuchen zwischen den umher hüpfenden Tänzern und Sängern ein bisschen lauter aufzuspielen. Leider verliert dadurch das Spiel auch noch die Konzentriertheit und es verkommt zur blöden Hopserei, die versucht ein Finale zu simulieren.

Sasha Waltz hat sich mit ihrem Orfeo zu einer Helene Fischer des Tanztheaters entwickelt. Nett und vollkommen langweilig. Inhaltslos und gefeiert von einem bräsigen Publikum, das sich in einer anspruchslosen Schönheit ergötzt.
Helene Fischer wäre übrigens parallel bei ihrem Konzert im Olympia Stadion fast vom Blitz erschlagen worden. Donnerwetter!

Das einzige was überraschend war:
Der Chor der Tänzer/innen. Es ist ungemein erfrischend mal Stimmen zu hören, die nicht total geglättet in möglichst reinen Intervallen barockes Heißa von sich geben. Plötzlich bekommt das ganze Kraft und Authentizität, die man ansonsten in allem vermisst.

Wirklich sehr schade das alles.
Aber zum Glück kann man in dieser Spielzeit auch nicht mehr hingehen.

Gesehen:
ORFEO – Favola in Musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi
Libretto von Alessandro Striggio, eine Choreographie von Sasha Waltz,
in der Staatsoper im Schiller Theater

 

Autor:

Kategorie:

Musik | Oper | Tanz

 

26. Januar 2015 00:33:20

… ein Klangkörper: Monsterfrau und Fritz Bornstück in der Zwitschermaschine

Die Performer bauen auf …

MF: Schickst du was?
FB: Ja permanent ungefähr 6 Dezibel
MF: Ja schön – jetzt …
FB: Was? ich kann dich nicht verstehen.

Nein, währenddessen miteinander sprechen geht nicht. Zu laut. Oder zumindest laut genug für eine andere Art der Kommunikation: Die eine – Monsterfrau alias Lena Wicke-Aengenheyster – spricht mit dem Körper, der andere – Fritz Bornstück – mit ein paar kleinen Potentiometern. Gemeinsam am Jammen. Zum ersten Mal seit sie keine Kinder mehr sind.

Mit dem Körper im Raum auf den Klang einwirken, den Körper dem Klang aussetzen, im Körper nach Resonanzen suchen, nachspüren und diese wieder in Bewegung fließen lassen. Dabei geben einige Sensoren Koordinaten und Bewegungsimpulse als Signale in einen mehr oder weniger steuerbaren elektronischen Aufbau, der fiepend, kratzend, blubbernd Töne produziert. Die getanzte Interaktion mit der Technik ist nicht direkt wie das Spielen eines Instruments zu verstehen, sondern eher wie ein verzweifelter Versuch dem Körperlichen durch die technischen Fortsätze eine weitere Ausdruckssphäre zu geben, die über Sprache und Gesang hinausgeht. Der verbogene Körper und der verzerrte Ton. Beides wirkt gegenseitig aufeinander ein. Stimme, Signal, Interferenz, Modulation, Effekt. Mal mit Beat und dem Gestus des DJs der seine Tänzerin in Bewegung bringt, mal die Sängerin die sich selbst experimentell (aus)steuert. Natürlich spielt Monsterfrau mit der stereotypen Körperlichkeit der Frau in der Pop-Musik: Der Spaß am Sich-Produzieren, an der sexualisierten Verrenkung, vom körperlichen Blödsinn, über die Bewegungszeichen-Kommunikation mit Außerirdischen bis zu einer Art Tempeltanz zur Huldigung des Lärms. Und nebenbei entsteht so was wie Musik.

Miterlebt: 25.1.2015 – Zwitschermaschine, Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin

 

Autor:

 

7. September 2014 21:08:11

… herrausragend: Bilderbuch und Mikky Blanko beim Berlin Festival

Bilderbuch klingen wie der junge Prince auf zu viel Mozartkugeln. Leider sehen die Jungs nach 9 Jahren Band-Karriere auch ein bisschen sehr nach Intensivgebrauch von diversen Substanzen aus (es gibt aber keine Beweise für diese These!). Die Mukke ist jedenfalls vom feinsten, was man im deutschsprachigen Raum derzeit hören kann: einzigartige Sprache grandios gekreischt mit Wiener Schmäh und nervigem Gezappel, kombiniert mit super geilen, von grandiosen Pausen durchsetzten Gitarrensoli. Ich finz supah – Feiste Seide.

 
… Weiterlesen

 

Autor:

 

7. September 2014 01:39:05

… im Arena Park: Dieter Meier beim Berlin Festival 2014

dietermayer-berlinfestival-2014-arena

Dieter Meier (der ehemals sinende Teil von Yello) ist im Genre des Geschichtenerzählers angekommen. Er spricht das Publikum herzlich und respektvoll mit Sie an und lädt liebenswürdig zum gemeinsamen Genuss des Moments ein. Der Mann hat die Ruhe weg und den Mut fürs Experiment, das vom Kitsch über den Dadaismus bis zur Tradition des konzeptlosen Punk führt: „I lalalalalalalalalalove you – AHA“. Die Band (unter anderem mit dem legendären T.Raumschmiere an den Reglern) klöppelt ruhig vor sich hin und setzt ab und zu bombastisch theatralische Effekte von enormer pathetischer Wucht. Wirklich im Element ist Dieter Meier, der eher ein musizierenden Künstler, als ein Musiker ist, beim performativen Lyrikvortrag: „Schüferli“ angeregt von der Kunst Jeannot Tinguely und fantastisch kratzend untermalt von Tobias Preisig an der Geige war der Höhepunkt der wunderbaren Show.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Autor:

 

6. September 2014 14:14:21

… FWTB – First We Take Berlin: Tag 2

Vielleicht war ich noch vom Vortag zu sehr mit Musik gesättigt, aber an diesem Tag hatten es die Bands schwerer mich mitzunehmen. Nach so vielen Konzertbesuchen kristallisiert sich schon klar ein im Moment gängiger Sound heraus. „Dream Pop“ ist stilgebend und auch ein bisschen zu sehr harmonisierend bis eintönig. Ich habe versucht, in meine persönliche Running Order eher weniger des typischen 2014 Sounds aufzunehmen. Mein Highlight des Abends: Charlotte OC im White Trash.


stillparade-fwtb2014

… Weiterlesen

 

Autor:

 

5. September 2014 16:06:32

… FWTB – First We Take Berlin Festival: Tag 1

Ein interessanteres Festival als das First We Take Berlin ist kaum vorstellbar: Ungefähr 120 unverbrauchte Bands in 15 Club Locations rund um die Oberbaumbrücke in Friedrichshain undKreuzberg. Man muss sich über die Website ein bisschen vorbereiten, denn viele der Bands sind teils recht unbekannt. Und man braucht ein Fahrrad, um schnell von Club zu Club zu kommen, denn die Shows sind oft nur 30 Minuten lang und wechseln sich in schneller Folge ab. Auch wenn man natürlich nichts verpassen will – es ist schlicht nicht möglich und man muss schon eine gewisse Entscheidungsfreude mitbringen, um zwischen den meist ähnlich guten Optionen wählen zu können.

Das war meine Playlist des ersten Tags, Donnerstag, 4. September 2014:

<br />

(null)

 

Autor:

 

8. August 2014 19:04:04

… um uns herum: Das Berlin Festival im Arena Park

arena-park

Dass hier viel los ist, sind wir bei Berlin-ist.de ja gewöhnt, aber nun nimmt das Gedränge wohl doch „eine neue Qualität“ an. Das Berlin Festival zieht um, in den jetzt mit einem neuen Titel benannten „Arena Park“. Das heißt das Festival kommt zu uns. Mal sehen ob auch wir zum Festival (als Journalisten) kommen …

Ich bin wirklich gespannt, ob das auf dem Gelände der Eichenstraße 4 gut geht, denn in der hübschen Zeichnung, mit der die Ortsveränderung bekannt gegeben wurde, hüpfen die Besucher in vielen Bereichen rum, die eigentlich nicht zugänglich sind. Darunter Künstlerateliers, Büros und vieles mehr. Man wird sehen …

 

Autor:

 

16. Dezember 2013 19:21:51

…und nie intensiver

Man muss sich schon wundern darüber, dass Olivier Messiaen in der Lage sein konnte, sein Quartett auf das Ende Zeit / Quatuor pour la fin du temps 1940/41 im Kriegsgefangenenlager von Görlitz nicht nur zu komponieren und zu proben, sondern bei der Uraufführung vor den Internierten auch noch zu einem großen Erfolg zu machen – diese für ihre Zeit so extreme, so sperrige und für so gut wie alle Zuhörer dieser kuriosen Premiere völlig fremde Musik.

Mitsuko Uchida (Klavier), Daishin Kashimoto (Violine), Ludwig Quandt (Violoncello) und Wenzel Fuchs (Klarinette) gaben am Sonntagnachmittag im Kammermusiksaal der Philharmonie eine überzeugende Antwort: Es geht Messiaen einzig und allein um Intensität. Diese aufs Wesentliche reduzierte, auf intensive Versenkung hin – ob religiös fundiert oder nicht – komponierte Musik trieb vor über siebzig Jahren in einem verlausten Nazi-Lager eine Zuhörerschaft halb verhungerter und am Rande der Verzweiflung dahintaumelnder französischen Soldaten ohne weiteres über den Rand hinaus in die Verzückung, ganz egal ob sie ansonsten bei Edith Piaf, Beethoven oder Count Basie verpolt waren. Ein schlecht gestimmtes Klavier aus einer Baracke im Lager, Cello, Klarinette und Violine von minderer Qualität: belanglos, die Zeit blieb stehen. Natürlich spielten Uchida, Kashimoto, Fuchs und Quandt auf höchstem Niveau; Virtuosität und handwerkliches Können ersetzten die lausigen Umstände – und wieder blieb wenigstens für einen Moment die Zeit stehen.

Viele versuchen´s mit Drogen, manche mit Religion – die wenigen winzigen und schwer zu ortenden Öffnungen in den psychischen und körperlichen Panzerungen von uns Spätmodernen sind jedoch nur noch so zu finden.

 

Kategorie:

Musik

 

Beitragsarchiv

Bizim Kiez – Website