Lesezeichen setzen: RSS Feed abonnieren  Zu del.icio.us hinzufügen Zu Technorati Favoriten hinzufügen Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

4. Oktober 2011 22:39:48

… Es war einmal: „Le Havre“

Es passte zeitlich und so bin ich zur Nachmittagsvorstellung gegangen. Dann, wenn auch Kinder ins Kino kommen. Aber es erschienen nur noch zwei ältere Ehepaare. Vielleicht lieben auch sie Märchen, so wie sie uns Aki Kaurismäki vorführt.

Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Beide lebten bescheiden, in Eintracht und zufrieden. Sie wohnten in dieser französischen Hafenstadt, deren Name so luftig klingt wie eine leichte Brise auf See und dennoch sah man beide nie lachen. Eines Tages begab es sich, dass im Hafen der Stadt ein großes Behältnis auftauchte, in dem Menschen aus Afrika bis nach Frankreich gekommen waren. Einer von ihnen, ein 15-jähriger Junge floh, wurde dann von dem guten Mann und seiner Frau versorgt und schließlich sogar für viel Geld, welches sich der Mann mit Unterstützung anderer, die auch ein gutes Herz hatten, besorgte, zu seiner Mutter nach England verschifft.

Die Handlung des Films ist in seiner Realitätsfremdheit kaum noch nachvollziehbar. Das beginnt damit, dass der Hauptdarsteller weder ein Schuhputzer ist, noch sich so benimmt. Die Handlung wird fortgeführt durch irreale Aufnahmen von der Öffnung des seit zwei Wochen unterwegs befindlichen Containers, die Flucht des Jungen vor den Augen der Polizei, dem Verhalten des Kriminalkommissars – man könnte das fortsetzen. Bauten, Ausstattung und Interieurs des Films – man schaue sich allein die Wohnungseinrichtung und die mit Ölfarbe angepinselten Krankenhauswände an – erwecken den Eindruck, als spiele die Handlung vor 30-40 Jahren, dabei wird laufend mit Euro-Scheinen hantiert.

Aber: Aki Kaurismäki ist der Filmemacher langdauernder Momente und er hält an Dingen fest, die altmodisch wirken und langsam aussterben. Seine Aufnahmen der Menschen und Dinge sind Stillleben, die in einigen Situationen an holländische Malerei des 17. Jahrhunderts erinnern, so bei Wiedergabe der Gläser in der Kneipe, des Hundes und der Zimmereinrichtung. Die Musik des Films wechselt von melancholischer Musette bis zu handgemachtem Rock’n Roll. Der grauhaarige Little Bob mit der roten Lederjacke singt im Refrain das exemplarische „Long time ago …“. Besonders viel Zeit widmet der Kameramann den Gesichtern beider Helden des Films, gespielt von Andre Wilms und Kati Outinen. Diese werden oft in Nahaufnahmen gezeigt, aber sie sind meist unbewegt, ruhen in sich. Nur selten sind stärkere Regungen erkennbar, so als die Frau in stummer Verzweiflung ins Krankenhaus muss. Kaurismäki führt uns das einfache Leben, Nächstenliebe und Solidarität unter Menschen vor. In diesem Film gibt es zusätzlich auch ein paar ironische Untertöne (z.B.: Der Filmname des Haupthelden ist Marx, der sich im Restaurant gerade mal ein Omelette, aber nur aus einem Ei leisten kann). Für all das schätze ich diesen großen Filmemacher.

 

Autor:

 

Eine Reaktion

  1. Manfred

    Klasse Filmbeschreibung. Genau so hab ich den Film auch erlebt. Danke!

Beitragsarchiv

Bizim Kiez – Website