Lesezeichen setzen: RSS Feed abonnieren  Zu del.icio.us hinzufügen Zu Technorati Favoriten hinzufügen Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

1. Oktober 2011 22:00:28

… zwei Welten: Mit Mao wieder daheim

Eigentlich habe ich am 27.9.11 nach dem elfstündigen Flug schon bei der Sicherheitskontrolle in Frankfurt/Main gemerkt, dass ich wieder zu Hause bin. Das Personal war nur halb so freundlich, zuvorkommend und schnell (man könnte auch professionell sagen), wie beim Abflug in Shanghai das chinesische. Mit geradezu beamtenhafter Lahmarschigkeit und Langeweile wurde die kofferbewehrte Menschenschlange im Flughafen von F. bearbeitet. Weil ich dann – jeder musste seinen Kunststoffkasten zur Ablage der persönlichen Sachen vor dem Scannen selbstverständlich selbst aufs Laufband stellen – den meinigen mit ein wenig Betonung aufs Band krachen liess, war ich selbstredend beim Köfferchenaufmachen mit dabei, denn: Strafe muss sein!

Der kurze Flug von F. nach Berlin eröffnete aber dann von oben ein lange vermisstes Bild: Ein klarer Himmel und ein weithin leuchtendes, nur von vereinzelt aufragenden Hochhäusern gestörtes Bild eines großen Gemeinwesens. Die vergleichsweise geradezu einsamen Hallen von Tegel entließen die Ankömmlinge in eine klare, etwas kühle, aber reine, deutsche Nachtluft. Die chinesische Luft (ob tags, ob nachts) empfindet man weniger sauber, sondern eher angefüllt mit Produkten, die vor allem aus menschlichem Tun stammen. Aber auch dort, wie in Deutschland, gibt es ein Nord-Süd-Gefälle. In Peking, Xian, Chongqing ist anscheinend mehr drin, in Suzhou, Hangzhou, Nanjing und Shanghai weniger.

Zum Beispiel Chongqing, größte Stadt Chinas – ein Wald von Hochhäusern, nur wenige Deutsche kennen überhaupt ihren Namen. Hat ja auch nur 30 Millionen Einwohner. Der Straßenverkehr – ich würde ihn nicht mit Berlin vergleichen. Ganz andere Liga. Aber auch deshalb nicht, weil sich Autoinsassen nach einem Verkehrsunfall gern mal in die Wolle kriegen, also mit blutiger Nase und so. Passiert in Berlin eher nicht. Hier ist große Ruhe, Grün und Langsamkeit angesagt, also relativ gesehen. Aber auch langweilige, eintönige Architektur. Hätte nie geglaubt, dass Wolkenkratzer eine architektonische Schönheit aufweisen könnten. In Shanghai/Pudong ist es so. Wohnen möcht ich trotzdem dort nicht. Abends drei Stunden durch Shanghai gelaufen und in Nordchina den Drei-Schluchten-Staudamm besucht. Was man da sieht und erfährt, passt nicht mehr in einen kurzen Bericht.

Zurückgekommen in eine Stadt, die gerade gewählt hat. Natürlich richtig. Jeder bekommt das, was er braucht. Der Regierende wird weiterhin zufrieden aussehen – jedenfalls auf Fotos – und ab und zu mal eine Kulturidee haben. Die Grünen wollen jetzt – ganz unbedingt – regieren. Nur zu. Die Linke vielleicht richtige Opposition, das ist was für`s Herz. Und die CDU hat bis zum nächsten Jahr – Bundestagswahl – viel Zeit zu überlegen, was aus ihr wird, wenn sie 2013 auch im  Bund verliert – Der letzte Anhänger dieser Partei wird spätestens dann gemerkt haben, dass seine Währung nichts mehr taugt und sein Erspartes vielleicht auch weniger wert ist.

Zurückgekommen in eine Stadt, wo Freitag abends in Mitte Vernissagen-Gäste mit einem Glas Hochgeistigem die Bürgersteige verstopfen, wo vorwiegend junge Männer und Frauen Sonnenbrillen tragen, obwohl gar keine Sonne scheint, wo man ab und zu sogar schon mal ein E-Moped sieht und wo der schnorrende, polnische Punker am Bahnhof immer noch fidel aussieht, verglichen mit dem Bettler vor dem chinesischen Buddha-Tempel.  In Chinas Großstädten ist auch dies etwas anders: Abends treffen sich in den Parks der Stadt die 50-70 Jährigen zum gemeinschaftlichen Singen von Volksliedern und Liedern aus der Mao-Zeit. Die 30-50 Jährigen, vorwiegend Frauen, tanzen gemeinsam in  großen Pulks zu modernen oder weniger zeitgemäßen chinesischen Pop-Rhytmen. Meister des Thai-Chi üben selbstvergessen oder unterrichten Schüler. Und das E-Moped ist Massenverkehrsmittel.

Kleinkinder sieht man meist von vielen Erwachsenen umringt – die kleinen Buddhas werden verwöhnt.(Kleines Detail: In den Hosen der Sprösslinge ist vorn und hinten ein kleines Loch, für das schnelle Geschäft). In China gilt seit 1976 die sogenannte Ein-Kind-Politik – das Land hat aber, mit 1,3 Milliarden Einwohnern, schon jetzt zu tun. Wer mehr als ein Kind hat, muss zahlen. In Deutschland muss niemand zahlen, wenn in der Familie mehr als ein Kind heranwächst. Trotzdem entscheiden sich viele Deutsche auch nur für ein Kind. Letztlich eine kleine deutsch-chinesische Gemeinsamkeit.

Mao ist in China noch gegenwärtig, nicht nur als Mao-Bibel für die Touristen. Auch auf den Geldscheinen ist er präsent. Einer davon (10 Yuan=1,20 €) ist mit nach Berlin geflogen. Seit Monaten sinkt der Wert des Euro gegenüber dem Yuan. Apropos Geld. Die Chinesen, also der Staat, haben genug davon. Dollar, Euro. Um die drei Billionen Devisenreserven. China kauft seit Jahren US-amerikanische Staatsanleihen, seit kurzem auch europäische, stützt somit unseren Euro. (Viele Chinesen würden das Geld lieber im eigenen Land angelegt sehen, z.B. für Soziales und Umwelt). Außerdem sorgt der chinesische Markt dafür, dass der Absatz (u.a.) der deutschen Autoindustrie brummt und dort mehr verkauft wird als anderswo. Da aber Dankbarkeit eine sehr unökonomische Kategorie ist, werden die Amerikaner und Europäer etwas dafür geben müssen. Nicht nur Absatzmöglichkeiten für chinesische Produkte. Ein teures, technisches Museum haben wir auch noch besucht. Die deutsche Magnetschwebebahn (21 km) fährt mit 430 km/h zum Flughafen Shanghai. Keiner braucht sie, keiner kauft sie. Die Chinesen bauen von Peking nach Shanghai aber ihren eigenen, schnellen Zug. Quo Vadis Europa?

 

Autor:

 

Eine Reaktion

  1. HGS

    Die Eindrücke auf deutschen Flughäfen bei der Rückkehr aus dem Ausland sind sehr gut beobachtet und immer wieder ärgerlich. Da ich geschäftlich schon oft in verschiedenen Gegenden Chinas war, freue mich schon auf den ausführlichen China-Bericht.

Beitragsarchiv

Bizim Kiez – Website