Lesezeichen setzen: RSS Feed abonnieren  Zu del.icio.us hinzufügen Zu Technorati Favoriten hinzufügen Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Archiv der Kategorie ‘Freizeit‘

30. Oktober 2011 21:01:37

… Zeit(en)umstellung: Knopfler, Dylan und Richards

Gestern brachten Mark Knopfler und Bob Dylan ihr groß angekündigtes Konzert in der O2-Halle Berlins über die Bühne. Manche werden dies später vielleicht einmal als legendäres Treffen stilisieren. Für mich passt es jedoch haargenau zu diesem Wochenende: Zeit(en)umstellung. Man hörte bei diesem Musikereignis, das faktisch ein Doppelkonzert war, keine Tageshits, sondern Jahre überdauerndes.

In der nahezu ausverkauften Mehrzweckhalle begann Knopfler pünktlich auf die Minute seine wunderbaren Gitarrensoli zu zelebrieren und – gemeinsam mit seiner Band – satten Klangteppiche auszubreiten. Während die ersten drei Titel rythmisch-rockig mit Blues-Elementen daherkamen – es ist einfach ein prägendes Bild und ein wunderbarer Klang, wenn fünf Gitarren zugleich auf der Bühne tätig sind – wurden anschließend einige Songs mit Folkklängen gespielt. Die Zuhörer, insbesondere die Dire Straits-Fans, waren aber doch beglückt, dass dann „Brothers in Arms“ zu hören war. Knopfler, die ganze Zeit sanft und freundlich, spendierte am Ende eine Zugabe.

Nach der Pause erschien Dylan, seine Bandmitglieder mit dunklen, er mit einem hellen Hut und legten sofort los. Mark Knopfler spielte während der ersten vier Titel mit, u.a. bei „It’s all over now, Baby Blue„. Beide agierten zusammen, vermieden es aber, nach vorn an die Rampe zu gehen. Der Abgang Knopflers von der Bühne war dann ein kurzer, davon huschender Schatten. Dylan und seine Band spielten einfach nur großartigen Rock’n Roll. Daran änderte auch seine krächzende Stimme und der abgehackte Bellgesang, der an einen gereizten, wütenden Dorfköter erinnerte, nichts. Vielleicht wollte er damit nur jene hinausbegleiten, die das Konzert vorzeitig verließen. Fast am Ende gab Dylan dem Publikum mal wieder eine neue Version von „Like a Rolling Stone“ zu Gehör. Warum gefällt mir die ursprüngliche Fassung immer noch am besten? Zum Abschluss stellte Bob Dylan seine Band vor, verbeugte sich mit ihr vor dem jubelnden Publikum und verließ, ohne eine Zugabe zu gewähren, die Bühne.

Die Zeit(en) nagt an den Menschen und ihrem Tun – obwohl man es bei manchen nicht glauben mag. Neben Bob Dylan könnte man dafür auch die Rolling Stones nennen. Im Grunde ist man jedoch dankbar, dass die alten Helden immer noch spielen. Was bleibt? Keith Richards unterschrieb auf dem Bucheinband zu seiner Autobiografie „LIFE“ diesen Satz: „This is the life. Believe it or not. I haven’t forgotten any of it. Thanks+Praises.“ Manchmal muss man nicht glauben, sondern kann sehen oder hören.

 

Autor:

 

16. Oktober 2011 21:08:58

… weiße Welt: Im Wartezimmer

Sie hantieren an und in Körperteilen, sowie mit Substanzen, über die Mann (und Frau) nicht mehr wissen wollen als unbedingt nötig, es sei denn, sie wären eine Romanfigur von Charlotte Roche. Aber es passiert eben manchmal, so wie der penetrant riechende Kollege, der über den Durst trinkende und dann ausfallend werdende Nachbar, die Läuse in der Kita oder der unbotmäßige, am falschen Ort entweichende, Furz.

Im Wartezimmer eines jener Ärzte saßen an diesem Tag einige ältere Frauen und Männer. Auch ein etwa Vierzigjähriger hoffte – sein abwehrendes Gesicht schien zu sagen: Ich gehöre hier definitiv (noch) nicht her – darauf, möglichst schnell aufgerufen zu werden. Ältere Ehepaare kommen häufig zusammen, wobei die Frau ihren Mann oft nur begleitet um ihn seelisch zu unterstützen, denn sie ist fast immer der tapferere Teil eines alten Ehegespanns. Es geschieht daher – wie auch hier – dass der Mann ihr die Hand hält, damit der Mut zu ihm hinüberströme. Aber nicht nur das; die Frauen sind auch praktischer. Während er sich im Geiste vielleicht schon ausmalte, wie ihm der Arzt bug- und heckseitig auf den Grund geht, unterbreitete sie, noch im Wartezimmer, vielfältige Ideen und Vorschläge für den folgenden Einkauf und das anschließende Mittagessen. Anwesende hörten so ungewollt mit und konnten die eine oder andere Idee für den eigenen Speiseplan übernehmen.

Die meisten Männer kommen jedoch allein hierher, weil sie diesen Moment und Ort aus vielerlei Gründen mit niemandem teilen wollen. Betreten sie den Warteraum, wird ein Platz eingenommen, die Zeitung hervorgeholt und in stummer Würde des Aufrufs geharrt. Es gibt Männer, die nach der Untersuchung, sofern problemlos, ihre Streitlust wiedergewonnen haben und dann gegenüber der Schwester – die stets darauf hinweist, dass sie nichts dafür kann – auf die Bürokratie und die langen Wartezeiten im Gesundheitswesen schimpfen. Andere hingegen tauen erst in diesem Moment auf und zeigen ein entspanntes, lächelndes Gesicht. Zu welcher Liebenswürdigkeit sie fähig sind, wird sichtbar, wenn sie der Schwester Komplimente machen und mit einem Scherz, der nicht immer verstanden wird, die Arztpraxis verlassen. Das Lob haben sich die jungen Damen hier auch deshalb verdient, weil sie einerseits mit robuster Freundlichkeit agieren, andererseits notwendige, technische Anweisungen mit nonchalanter Diskretion geben, was den Herrn, sofern er nicht schwerhörig ist, erfreut.

Dass es auch schneller und weniger diplomatisch geht, hörte ich gestern beim Überholen einer Mittdreißigerin. Sie kam mit der, lautstark in ein Mobiltelefon gerufenen Frage „Wie jeht et nu dir und deiner Kackerei“ sehr direkt auf den Punkt. Was ist die rot-schwarze Regierungsbildung in Berlin und die Krise des Euro schon gegen eine solch elementare Frage?

 

Autor:

 

6. Oktober 2011 21:29:42

… Augenblicke: Friedrichstraße 6.10.11

Nochmal begleitet uns ein freundlicher Oktobernachmittag. Vor dem „Hilton“ kommt mir ein Mann in abgerissener Kleidung mit allerlei Gepäck entgegen. Er spricht mich nach Geld an und ich gebe ihm, gleichzeitig danach fragend, wo er herkomme. „Aus Paris“, antwortet er mit zitternder Stimme, „um hier Deutsch zu lernen“. Als ich wissen will, wie es mit unserer Sprache klappt, schaut er verständnislos.

Gegen 16:30 seh ich eine Demonstration in der Friedrichstraße, die sich nordwärts bewegt. Es geht gegen Nazis, Immobilienhaie, Mietwucher, vor allem aber gegen die Diskriminierung von Minderheiten, insbesondere der Roma in benachbarten Staaten. Der lautstarke, ca. 300 Menschen umfassende, Zug zieht an den Filialen großer deutscher Banken vorbei, die, so konnte man vor einiger Zeit lesen, Geschäfte mit Streubombenproduzenten machen. Andere verhökern der Oma ihr klein Häuschen, verbraten Steuergelder und manche verdienen auch noch am Tod. Passt alles nicht zur Corporate Identity, die in den Hochglanzprospekten dieser Institute immer wieder beschworen wird!

Die Polizei sperrt für den überschaubaren Marschblock die Straßen ab, herrscht ab und zu ein paar Passanten an, welche die Kreuzung Unter den Linden – es hat begonnen zu nieseln – schnell überqueren wollen und macht mit ihrem flackernden Blaulicht die flanierenden Touristen neugierig. Nervös werden einige dann durch die Lautsprecher der Demonstranten und die leidenschaftlichen, mit oft gehörten Begriffen gespickten, Aufrufe der Sprecher. Der Zug biegt schließlich in die Dorotheenstraße ein.

Hinter der Weidendammer Brücke hat linkerhand ein Feinkostgeschäft seinen Geist aufgegeben – der Laden ist ausgeräumt. Der nördliche Teil der Friedrichstraße hat eben nicht die Kaufkraft des Kudamms oder der Schlossstraße in Steglitz. Dennoch hat sich ein Bio-Geschäft – adrett, bunt, hell – hier neu etabliert. Wenige Käufer halten sich zwischen den Regalen auf – die Hälfte schwangere Frauen, die andere Hälfte 60-Jährige aus der „For ever young“-Fraktion. Alles läuft freundlich, gelassen und niemand kauft hier ein, um gesehen zu werden oder eine Botschaft zu vermitteln. Man ist dankbar.

Einige Meter weiter staune ich über die Auslage in einem Büchergeschäft. Drucke des großen französischen Grafikers und Karikaturisten Honore Daumier – branchengetrennt – werden in Kalenderform angeboten. Einer zeigt – für die Mediziner – einen Arzt, der mit Riesenspritze zustechen will, koste es (für den Patienten), was es wolle. Hat sich in diesem Punkt in fast zwei Jahrhunderten viel geändert?

 

Autor:

 

31. August 2011 21:12:14

… Steckbrief: Lautlos wie 007

Es hat seinen Siegeszug gerade begonnen. Man trifft es – selbst in Berlin – noch selten, zahlenmäßig nicht vergleichbar mit seiner lärmenden Verwandtschaft, aber es entwickelt sich. – Lautlos und elegant wie ein Indianer bewegte sich gestern das Elektromoped in der Nebenstraße an mir vorüber – bestückt mit einem etwas hochnäsigen Fahrer, der mir seine Antworten im Abfahren zuwarf. – ELMOTO hieß das Ding, kostet um die 4.600 € und fährt mit einer Akkuladung ca. 60-70 km weit. Die Reichweite ist noch nicht befriedigend, der Preis zu hoch, aber es hat begonnen. Irgendwann wird man bessere Akkus mit einer höheren Speicherkapazität bauen, die Reichweite und die Anzahl der Ladestationen werden zunehmen. Damit wird es für einen größeren Kreis von potentiellen Käufern interessanter und aufgrund höherer Produktionszahlen werden auch die Kosten und Preise sinken. Die kleinen E-Mopeds oder E-Fahrräder, aber auch die E-Autos werden unsere Ohren sowie die Umwelt schonen und vielleicht sogar unsere Abhängigkeit vom Import-Öl etwas verringern. In Berlin – auch in Deutschland insgesamt gibt es Veränderungen – krempelt sich die Verkehrsstruktur sowieso um, der Beginn ist bereits eingeklingelt. Mehr und mehr Fahrradfahrer sind im Straßenbild zu sehen. Die Erweiterung bestehender oder der Bau neuer Radwege hinkt hier dem Bedarf und den Prioritäten jedoch hinterher. Kleines Beispiel: Während man endlos über den Umbau der Kastanienallee diskutiert, ist der Radweg in der vielbefahrenen Schönhauser Allee bereits völlig überlastet und dringend erneuerungsbedürftig. Der öffentliche Personennahverkehr wird, wenn auch mit Kostendruck, bleiben und die privaten, kleinen, wendigen, parkplatzsparenden Verkehrsmittel werden für die Großstadt weiter an Bedeutung gewinnen. Und eines Tages werden diese lautlosen, elektrischen Mobile nicht mehr nur von Technik-Freaks, Angebern oder von denen, die es sich finanziell einfach leisten können, gefahren: Das Jahrzehnt der elektrisch angetriebenen Mobile ist gerade angebrochen und wir werden dabei sein! Auf die Stille in den Straßen müssen wir allerdings noch ein Weilchen warten.

 

Autor:

 

25. August 2011 13:47:26

… Augenblicke: Junge Frauen und Botticelli

Heute früh stand vor dem großen Schaufenster des Zeitungskiosk auf dem Bahnhof Friedrichstraße eine Frau, die das dort ausliegende Buch „Die Entdeckung der Frauen in der Renaissance“ von Thomas Blisniewski fotografierte. Auf meine Frage, warum sie das tue, antwortete sie, dass der Autor gerade im Ausland sei und sie ihm das Foto mailen wolle.

Das „Profilbildnis einer jungen Frau“ von Sandro Botticelli (1445-1510) gemalt, welches jenes Buchcover schmückt, ist in der Ausstellung im Bodemuseum zu sehen, die heute unter dem Titel „Gesichter der Renaissance“ (bis 20.11.11) beginnt. Botticelli, der Maler, der u.a. die geheimnisvolle Bilderreihe „Geschichte des Nastagio degli Onesti“ – die im Madrider Prado hängt – und das berühmte „Die Geburt der Venus“ geschaffen hat, zeigt uns mit der schönen Frau aus dem Profilbildnis ein selbstbewusstes, kluges und erstaunlich heutiges Gesicht. Auch die komplizierte und wunderschöne Haarpracht ist von dieser Welt und so ähnlich ja manchmal auch im Alltag zu sehen. Auffallend ist die verblüffende Ähnlichkeit der Gesichtszüge der Frau im Profilbildnis und der Venus. Dass die Schöne somit nicht nur ein Modell, sondern für Botticelli vielleicht sehr viel mehr war, lässt sich erahnen und – zumindest aus männlicher Sicht – leicht nachvollziehen. Möglicherweise ist dieses ansprechende Antlitz aber auch eine konstruierte und modellierte Idealschönheit, wie sie zuweilen ja auch der Büste jener altägyptischen Nofretete zugesprochen wird, die heute Berlins edelstes und bekanntestes Frauengesicht darstellt.

Die Frau vom Zeitungskiosk und ich unterhielten uns noch ein kleines Weilchen darüber, was etwas plötzlich oder nach längerer Zeit zu Kunst werden und manches davon die Jahrhunderte überdauern lässt. Sicher ist, dass nicht jeder Künstler zu Lebzeiten die Anerkennung und vielleicht sogar den Ruhm erntet, die zu späteren Zeiten auf sein Werk fallen. Andererseits ist mancher, der in seiner Zeit als Großer bezeichnet wurde, in den Augen der Heutigen ein Nichts. Wer und was aber entscheidet und erhebt solche Bilder in den Stand der Kunst oder sogar Zeitlosigkeit? Dass viele das auch bei dieser neuen Ausstellung in Berlin selbst herausfinden wollen, zeigt die bereits heute Morgen entstandene, lange Schlange am Ticketschalter.

 

Autor:

 

15. August 2011 21:56:41

… Augenblicke: Drei Boxer im Park

Zwei Männer, beide um die 30, und eine kräftige, hochgewachsene Frau, schwedenblond, in gleichem Alter, gaben heute Abend auf der großen Rasenfläche im Monbijoupark eine kostenlose  Vorstellung im Boxen bzw. Kickboxen. Zuerst kämpfte der eine (sehr beweglich, schwarzes, zum Pferdeschwanz gebundenes Haar und Beinschützer) gegen die weißgekleidete Amazone. Das heißt, der Mann deutete seine Schläge mehr oder weniger an, die Blondine schlug ihre, ebenfalls in Boxhandschuhen steckenden Fäuste, stärker durch. Konditionell kam die Frau durchaus einige Zeit mit, aber als ihre Arme schwerer wurden, bekam sie ihre Pause. Jetzt kämpften die beiden Männer – der zweite war zwar ebenso groß, aber etwas schmächtiger und hatte schon einige graue Haare – mit deutlich größerem Ernst und Einsatz (die Frau war Zuschauer), setzten dabei auch die Beine ein. – Im noch sonnenbeschienenen Park war die Rasenfläche gut besucht, aber niemand interessierte sich für die drei Boxer. Kein Blick ging zu dem ungewöhnlichen Trio hinüber, jedenfalls ließ sich niemand etwas anmerken. Oft spricht man von der Macht der Bilder – hier versagte sie offenbar.

 

Autor:

 

11. August 2011 18:20:41

… mit freundlichem Gruß an: Liebe Absender!

Jetzt auch auf diesem Wege nochmal: Sehr geehrte Redaktion der Zeitschrift „Elektronik“ in 85540 Haar, ich bekomme Ihr Fachblatt regelmäßig, obwohl ich es weder bestellt habe, noch brauche. Es klingt sicher aufregend, wenn Sie z.B. in der Nr. 16/2011, Seite 25 von einer „Amplitudenantwort des idealen Serienschalters als Funktion der Ansteuerungsapertur T …“ schreiben, aber bei mir schwingt und schaltet nichts Elektronisches; weder beruflich, noch privat. Vor Monaten hatte ich Sie bereits per Mail darum gebeten, mir keine Hefte mehr zu schicken. Vergeblich, denn offenbar ist Ihr Posteingangssensor kaputt …

Ob in Berlin oder anderswo: Die Freude über Zusendung nicht bestellter bzw. nicht gewünschter Botschaften, ob in Papier- oder anderer Form, ist ungeteilt. Denn: Auf fast jedem Briefkasten steht: Keine Werbung! Na und? Die „Berliner Zeitung“ enthält z.B. Werbematerialien diverser Art. Ein – zumeist – dann folgender, sofortiger Gang zur Mülltonne bedeutet zwar faktisch höhere Gebühren und die Vergeudung von Rohstoffen. Aber seien wir großzügig und vergessen nicht das Positive: Man bleibt immer in Bewegung.

Verehrte Maria Rodriguez, wer immer Sie sind und wo Sie auch wohnen. Ich kenne Sie bereits – aus meinem Mail-Briefkasten. Ob gerade ein verstockter Sommer amtiert oder Schneefälle Berlin noch reizender machen – Sie sind immer dabei und erinnern mich beim Einschalten des PC an entscheidende Fragen des Lebens. Brauchen Sie eine Penisverlängerung? So heißt es in periodischen Abständen schwarz auf weiss. Vielleicht ist ja mein Spamfilter schon angeturnt und kann nicht mehr richtig… sieben. Daher schaffen Sie, Maria oder wie Sie gerade heißen, es immer bis in mein Postfach. Lassen Sie nicht nach, bleiben Sie bei der Stange, die Menschheit braucht Sie. – Auch Ihnen, lieber Robert F. Ongongwu aus Nigeria oder Thian Ng Siong aus Hong Kong, bin ich zwar in Sympathie zugeneigt, kann aber nicht weiterhelfen. Ich wüsste schon, was man mit den 20 Millionen Dollar machen könnte, die Sie – hart erarbeitet und beiseite gelegt – nach Europa überweisen wollen, aber mir fehlt doch einiges, um ein good friend of you zu werden. Nehmen Sie es mir nicht krumm. Ich bin ja auch nicht böse, wenn ich regelmäßig Mails von Ihnen bekomme.

Bald werde ich für eine Zeit an einem Ort sein, wo mich keine Mails erreichen, kein Zeitungsvertrieb existiert und wo mich nicht plötzlich am Frühstückstisch ein sehr aufdringlicher Kerl aus dem Radio anbrüllt, um mir „Seitenbacher“-Müsli anzubieten. Liebe Nervensägen, seht es mir nach. Ich brauche Urlaub von Euch.

 

Autor:

 

18. Juli 2011 09:39:38

… beobachtet: Männer vom Bürgerpark

Alle zehn Minuten donnerten gestern Nachmittag die Flugzeuge über den Bürgerpark. Meistens waren es die rot-weißen Maschinen der Air Berlin, deren Schriftzug von unten deutlich zu lesen war. Die auf der Wiese lagernden Menschen schienen sich an das dauernde Geräusch hier längst gewöhnt zu haben. Kaum einer hob noch den Kopf, wenn wieder so ein Vogel den Park überflog.

Unweit der dort durchfließenden Panke, die in Berlin an einigen Stellen wieder renaturiert werden soll – wann hat es je so ein schönes, urberlinerisches Projekt gegeben – saß ein alter Mann auf einer Parkbank, die er in sein kleines Wohnzimmer verwandelt hatte. Die mitgebrachten Siebensachen, wie Zeitungen und etwas zu essen, waren fein säuberlich auf der ganzen Bank verteilt. Neben ihm stand ein Kofferradio uralter Bauart und spielte Musik. Wenn man vorbeiging, blickte der Mann nicht auf, so sehr war er mit seinem kleinen Reich beschäftigt. Auf der großen Wiese, unweit des mit Klinkern ummauerten, kleinen Springbrunnens, lagerten vor allem Familien mit Kleinkindern, die sich dort, wo auch keine Hunde zu sehen waren, frei bewegen konnten. Plötzlich erschienen zwei schlaksige Basecapträger auf der, von den reichlichen Niederschlägen der letzten Tage sattgrünen, Rasenfläche und brachten zwei große Modellautos mit. Sie hatten auch etwas zu trinken dabei – für sich in der Bierflasche und für die Autos im Kraftstoffbehälter. Als sie mit ihren knatternden Startversuchen begannen, reckten sich die Köpfe des halben Parks in ihre Richtung. Nachdem sie ihr Fahrtraining dennoch aufnahmen, redete ein 35-jähriger Mann energisch auf sie ein. Ergebnis: Boxenstopp. Mit hängenden Ohren verließen die Rennfahrer wenig später den Park. Wie ein kleiner Cowboy sah der Junge mit dem gelben T-Shirt (Mommys Rock Legend) und dem Halstuch aus. Den anderen, älteren Jungen sah er mit seinen hellblauen, aufmerksamen Augen nach. Vor allem ihren Bällen, die größer waren als seiner, lief er auf wackligen Beinen hinterher. Gerade mal ein Jahr ist der kleine Kerl geworden. Wenn die Flugzeuge heranbrummten ging sein Kopf nach oben, obwohl er dieses Geräusch schon kannte. In zwei Jahren, zu seinem dritten Geburtstag, wird es den Lärm über dem Bürgerpark endlich nicht mehr geben.

 

Autor:

 

11. Juli 2011 22:15:11

… Sommerzeit: Auf dem Weg zu ihr

Der Weg zu ihr erfüllt mich mit Vorfreude. Zunächst fährt man mit der Regionalbahn nach Rheinsberg (Preußen-Prinzen! Fontane! Tucholsky! Musik-Sommer!). Der Spaziergang durch das Städtchen am Wasser, der Besuch des malerisch gelegenen, kleinen, aber feinen, Schlosses verführt zur Ruhe. Dann geht es, auf autofreien Wegen, noch einige Kilometer mit dem Fahrrad über Land. Der Blick fällt dabei auf verschlafene Dörfer, Wiesen und Feldränder, die jetzt vom Weiß der Schafgarben, dem Blau der Kornblumen und dem Rot der Mohnblumen gesäumt werden. Weiter führt der Kurs über schattige, schmale Asphaltstraßen bis zu dem Ort, wo die Natur übernimmt. Dort geht es zu Fuss hinein in den Wald, der sich selbst überlassen blieb. Hier stehen schmale Eichen neben starken Kiefern, d e m Baum der Mark Brandenburg, deren schieferförmige, braune Rinde von weitem manchmal wie der Panzer eines Schuppentieres aussieht. Buchen und Birken wachsen, auf zum Schilfgürtel hin abfallendem Gelände, eng durcheinander. Schließlich liegt sie vor uns: Eine Perle von See, an dessen bewaldeten Ufern, wenn die Zeit heran ist, Stein- und Birkenpilze aus der Erde hervorkommen. Still ist es hier: Kein menschengemachter Laut dringt an das Ohr. Selbst Handynetze schließen sich der Ruhe an und versagen ihren Dienst. Das Plätschern der Wellen, der gelegentliche Ruf eines Reihers, das aufgeregte Schnattern der Wildenten, das Krächzen einer Krähe und das Rauschen des windbewegten Schilfes gehören an diesem Tag zum akustischen Repertoire dieser Landschaft. Sonst nichts.

Warm liegt die Nachmittagssonne über dem großen Waldsee mit dem unglaublich klaren Wasser. Einige der, am Ufer befindlichen und in die Jahre gekommenen oder vom Blitz niedergestreckten, Bäume haben sich bereits der Wasseroberfläche zugeneigt. Hier entsteht und vergeht Natur; der Mensch ist vor allem Beobachter. Wenn man den Ort dieses Sees hier verraten würde, so wäre das, als plauderte jemand in aller Öffentlichkeit den Namen seiner heimlichen Geliebten aus.

 

Autor:

Kategorie:

Alltägliches | Freizeit

 

26. Juni 2011 21:55:55

… auf See: Abenteuerreisende

Das schwimmende Blockhaus mit dem Restaurant lockt immer wieder Leute an. Unweit des Spreetunnels in Friedrichshagen liegt es vor Anker und wartet das ganze Jahr über auf Gäste. Auf dem Anlegesteg befindet sich eine Klingel, die vom Ankömmling betätigt werden kann. Wenige Minuten später erscheint dann der Bootsmann und holt über.

Solche Häuser kennen die meisten eigentlich nur aus Western oder den Indianerfilmen der DEFA. Dort sind sie der Wohnort friedliebender Menschen, die dann irgendwann von Bösewichten überfallen werden. Hier läuft alles friedlich ab. Gestern hatten es sich, trotz des bedeckten, kühlen Wetters, einige auf dem schwimmenden Lokal gemütlich gemacht. Je weiter der Tag fortschritt, umso mehr Verkehr war auf der Müggelspree zu beobachten. Zum frühen Nachmittag legte ein rustikal aussehender Dampfer am Holzhaus an, 15-20 Mittfünfziger enterten unter großem Stimmengewirr, Lachen und offensichtlich guter Laune die Lokalität und besetzten einen vorbestellten Tisch.

Die Frauen und Männer hatten sich Jahrzehnte nicht gesehen und trafen sich nun zu einem Klassentreffen. Dennoch war keine Fremdheit zwischen ihnen zu spüren. Als sie wieder abfuhren, griff einer von ihnen zur Gitarre und begann ein Lied, in das die anderen mit einstimmten. Wie viele von ihnen hatten in der Kindheit vielleicht von Piraten und der Eroberung einer Insel gelesen oder geträumt und haben in der Jugend an das Gute geglaubt? Jetzt, wo sie wissen, dass Märchen nur selten wahr werden, dass Wünschen allein nicht hilft und sie das Unverfälschte und Vertraute mehr denn je schätzen, sind sie gemeinsam nochmal in die Vergangenheit zurückgekehrt.

 

Autor:

 

Beitragsarchiv

Bizim Kiez – Website