Welch ein herausragender Kontrast! Die Hardware: Ein mächtiges sakrales Gebäude, vollkommen nüchtern und leer, blockiger, rechtwinkliger Beton, geplant am Reißbrett in vor-digitaler Zeit. Darin die Software: Ein auf ein Halbrund projizierter 3D-Film, aufgenommen in einem…
Weiterlesen >Schlagwort: Berlinale
… Berlinale Panoramablick 6: The Black Power Mixtape 1967-1975
Mixtapes sind Kult, Nostalgie, Souvenir. Als Mixtape inszeniert der Stockholmeer Journalist und Filmemacher Göran Hugo Olsson eine mitreißende Dokumentation aus Bildmaterial, das jahrzehntelang in den Archiven des schwedischen Fernsehens lagerte. In neun Kapiteln, hinterlegt mit…
Weiterlesen >… Berlinale Panoramablick 5: Mama Africa
Eine Stimme zum Verlieben. Eine schöne, starke und unglaublich konsequente Frau. Ein tragisches, trauriges und zugleich viele Menschen glücklich machendes Leben. Miriam Makeba, die erste schwarze Künstlerin aus Südafrika, die internationalen Ruhm erlangte, starb im…
Weiterlesen >… Berlinale Panoramablick 4: Romeos
Mal kein Problemfilm, trotz eines schwierigen Sujets: Lukas (Rick Okon) ist F-to-M, eine Frau auf dem Weg zum Mann. Die Testosteronspritzen haben ihm schon ein Bärtchen produziert, und die Muckis für den virilen Body trainiert…
Weiterlesen >… Berlinale Panoramablick 3: The Devil’s Double
11 Doubles habe Fidel Castro, erzählte mir vor etlichen Jahren ein Freund in Havanna. Keiner wisse, wann er vor dem echten Numero Uno stehe. Vielleicht war das übertrieben, doch vermutlich haben alle wichtigen Herrscher ihre…
Weiterlesen >… Berlinale Panoramablick 2: Qualunquemente
Alles ist möglich in Berlusconi-Land. Und so erscheint noch die absurdeste Situation in der kalabrischen Kleinstadt Marina di Sopra denkbar. Nicht zuletzt ein - nun ja, manipulierter - Wahlsieg des neuen Bürgermeisters Cetto La Qualunque…
Weiterlesen >… Berlinale Panoramablick 1: Tomboy
„Mikhael“, antwortet Laure (Zoé Heran), als die zehnjährige Lisa (Jeanne Disson) fragt, wie sie heiße. Laure möchte lieber Junge als Mädchen sein, und die Tatsache, dass sie mit ihren Eltern und der kleinen Schwester Jeanne…
Weiterlesen >… Berlinale: True Grit – ein Opening auch für Männer
Ein „Frauenfilm“ sei es, rechtfertigte Berlinale-Direktor Dieter Kosslick die Entscheidung, die Filmfestspiele mit einem Western zu eröffnen. Dass er die beiden Drehbuchautoren, das Erfolggespann Joel und Ethan Coen (No Country for Old Men; O Brother…
Weiterlesen >… wo man berlinert: Boxhagener Platz im Kino
Der Film Boxhagener Platz von Matti Geschonneck wird auf den Plakaten als "Heimatfilm" vermarktet und auf den ersten Blick könnte man denken, das hätte so seine Richtigkeit. Es wird richtig schön ostig berlinert, es…
Weiterlesen >
Neueste Kommentare
Sehr wichtiges Thema und schöne Buchvorstellung. In diesem Zusammenhang kann ich das Buch Irre - Wir behandeln die Falschen empfehlen.…
Meine Suche nach Impressionen des letzten Berlin-Festivals haben mich gerade auf deine Seite gebracht und ich muss sagen - Hut…
was dür eine unverschämte kritik das ist eine kultband die jungen seicher hören so was nicht mehr ..traurig genug...aber dann…
Ich denke der Laden soll raus, weil er wertmindernd auf die künftigen neuen Eigentumswohnungen wirkt.
Ich selber wohne in der Görlitzer Strasse (paralell zur Wrangelstrasse) Dort zeichnet sich dasselbe Problem ab. Es wurde uns, von…
ahoi! morgen ist bizim kiez. retten was noch zu retten ist. und falls es diesmal noch nicht klappt, dann klappt…
Hi Felix, ich bin schockiert über deine Aussage. Du verhandelst hier jediglich irgendwelche Möglichkeiten, die sich dir persönlich stellen könnten.…
Nun stehen sie da, die Leute die hier die Eigentumswohnungen gekauft haben und demonstrieren in erster Reihe gegen den Wandel…
Moin, Gewerbemeitverträge haben, sowiet ich weiß, eine gesetzliche Kündigungsfrist von sechs Monaten. "Da es ein normaler Gewerbemietvertrag ist, kann fristlos…