Lesezeichen setzen: RSS Feed abonnieren  Zu del.icio.us hinzufügen Zu Technorati Favoriten hinzufügen Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Archiv der Kategorie ‘Tanz‘

6. Juli 2015 22:29:20

… zum Einschlafen: Montiverdis »Orfeo« von Sasha Waltz

Ich wollte ja eigentlich keine schlechte Kritiken mehr schreiben, weil irgendwie immer Beziehungen damit gefährdet werden. Aber in diesem Fall bin ich so enttäuscht, dass ich andere warnen möchte.

<br />
Foto: Monika Ritterhaus

Wer nichts dafür kann:
Das Freiburger Barockkonsor ist ein sehr authentisch klingendes Orchester, das meisterhaft auf historischen Instrumenten spielt. Wenn man schon hermetische und geradezu banal unterkomplexe Barockmusik mit der harmonischen Raffinesse von öden Weihnachtsliedern hören möchte, dann am besten so.
Den Sängern ist nichts vorzuwerfen und die arabesken Koloraturen des Orfeo (Georg Nigl) ließen einen kurzzeitig mal aufwachen.
Der Plot des Stücks ist so zäh wie er halt ist – über Stunden gibt es nur eine minimale Handlung: Orfeo verliebt sich in Euridice und diese wird alsbald von einer Schlange gebissen, woran sie stirbt. Orfeo will ihr in die Unterwelt folgen, singt den Wächter in den Schlaf, geht ins Totenreich, bekommt sie aber nicht zu sehen. Er sieht ein, dass es eine schlechte Idee war, geht wieder zu den Lebenden und lässt sich preisen. Also typischer Opern-Quatsch auf Kindergarten-Niveau – wär ja nicht schlimm, wenn die Inszenierung was draus machen würde.

Was wirklich schlimm ist:
Sasha Waltz fällt nichts mehr ein und sie wagt nichts mehr. Wer ihre Stücke kennt, braucht dieses nicht anzusehen, denn man hat alles schon früher besser gesehen. Die Art der Bewegungen, die Kostüme, das Spiel mit den Zweigen, die Wasserpfützen … es ist halt Sasha-Waltz-like – nur auf Sparflamme.
Der Tanz bleibt die ganze Zeit nur Illustration einer total langweiligen Story. Wenn Euridice Blumen pflückt, werden ihr Blumen gereicht, wenn sie von einer Schlange gebissen wird, bewegen sich einige schlangenartig. Wäre die Musik wenigstens metaphorisch oder anstrengend oder irgendwie anspruchsvoll, dann würde man die banale, bestenfalls kitschige, Interpretation ja noch akzeptieren, aber es gibt einfach keine Kraft und Kontraste in dieser Inszenierung.
Nur einmal nach der Pause gibt es eine Szene, die nicht völlig einschläfernd ist: Es wird getanzt ohne Musik. Wenigstens einmal – ein Einfall, doch auch diese Szene bleibt beliebig und geht einfach wieder über ins gleiche ermüdende Allerlei wie zuvor und danach.
Das Drolligste ist das Finale: Mehr oder weniger unbewegliche Musiker versuchen zwischen den umher hüpfenden Tänzern und Sängern ein bisschen lauter aufzuspielen. Leider verliert dadurch das Spiel auch noch die Konzentriertheit und es verkommt zur blöden Hopserei, die versucht ein Finale zu simulieren.

Sasha Waltz hat sich mit ihrem Orfeo zu einer Helene Fischer des Tanztheaters entwickelt. Nett und vollkommen langweilig. Inhaltslos und gefeiert von einem bräsigen Publikum, das sich in einer anspruchslosen Schönheit ergötzt.
Helene Fischer wäre übrigens parallel bei ihrem Konzert im Olympia Stadion fast vom Blitz erschlagen worden. Donnerwetter!

Das einzige was überraschend war:
Der Chor der Tänzer/innen. Es ist ungemein erfrischend mal Stimmen zu hören, die nicht total geglättet in möglichst reinen Intervallen barockes Heißa von sich geben. Plötzlich bekommt das ganze Kraft und Authentizität, die man ansonsten in allem vermisst.

Wirklich sehr schade das alles.
Aber zum Glück kann man in dieser Spielzeit auch nicht mehr hingehen.

Gesehen:
ORFEO – Favola in Musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi
Libretto von Alessandro Striggio, eine Choreographie von Sasha Waltz,
in der Staatsoper im Schiller Theater

 

Autor:

Kategorie:

Musik | Oper | Tanz

 

26. Januar 2015 00:33:20

… ein Klangkörper: Monsterfrau und Fritz Bornstück in der Zwitschermaschine

Die Performer bauen auf …

MF: Schickst du was?
FB: Ja permanent ungefähr 6 Dezibel
MF: Ja schön – jetzt …
FB: Was? ich kann dich nicht verstehen.

Nein, währenddessen miteinander sprechen geht nicht. Zu laut. Oder zumindest laut genug für eine andere Art der Kommunikation: Die eine – Monsterfrau alias Lena Wicke-Aengenheyster – spricht mit dem Körper, der andere – Fritz Bornstück – mit ein paar kleinen Potentiometern. Gemeinsam am Jammen. Zum ersten Mal seit sie keine Kinder mehr sind.

Mit dem Körper im Raum auf den Klang einwirken, den Körper dem Klang aussetzen, im Körper nach Resonanzen suchen, nachspüren und diese wieder in Bewegung fließen lassen. Dabei geben einige Sensoren Koordinaten und Bewegungsimpulse als Signale in einen mehr oder weniger steuerbaren elektronischen Aufbau, der fiepend, kratzend, blubbernd Töne produziert. Die getanzte Interaktion mit der Technik ist nicht direkt wie das Spielen eines Instruments zu verstehen, sondern eher wie ein verzweifelter Versuch dem Körperlichen durch die technischen Fortsätze eine weitere Ausdruckssphäre zu geben, die über Sprache und Gesang hinausgeht. Der verbogene Körper und der verzerrte Ton. Beides wirkt gegenseitig aufeinander ein. Stimme, Signal, Interferenz, Modulation, Effekt. Mal mit Beat und dem Gestus des DJs der seine Tänzerin in Bewegung bringt, mal die Sängerin die sich selbst experimentell (aus)steuert. Natürlich spielt Monsterfrau mit der stereotypen Körperlichkeit der Frau in der Pop-Musik: Der Spaß am Sich-Produzieren, an der sexualisierten Verrenkung, vom körperlichen Blödsinn, über die Bewegungszeichen-Kommunikation mit Außerirdischen bis zu einer Art Tempeltanz zur Huldigung des Lärms. Und nebenbei entsteht so was wie Musik.

Miterlebt: 25.1.2015 – Zwitschermaschine, Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin

 

Autor:

 

18. Februar 2012 00:19:48

… ein Entwurf: Anna Huber und Yves Netzhammer – Aufräumarbeiten im Wasserfall

Geometrie, Orthogonalität, Radien, Gelenkverkettungen in großer Präzision, Quadrate, Kugeln, Flächen, Räume.
Alles ist mit grundlegenden 3D Körpern bespielt, alles hat seine Ordnung, scheint in Ordnung. Kitschige Projektionen machen den Anfang: Eine große Sonne über einer heilen Welt – Kraniche fliegen über Berge, Dörfer, Einfamilienhäuser. Aber es ist eine kalte Konzeptwelt des Scheins, in der keine echten Menschen leben, sondern Gliederpuppen eingesetzt wurden, überwacht von Hubschraubern, umstellt von Gerüsten und Zäunen, die die Kulissen zusammenhalten. Hier ist nichts gewachsen, sondern alles gemacht und manches dabei nichts geworden. Diese Welt muss im Detail nachgearbeitet werden, mit riesigen Zahnbürsten geschrubbt werden, als wäre ihr Schöpfer unzufrieden mit dem gegenwärtigen Stand der Dinge. Und dann plötzlich ist da in mitten der Kunstwelt-Projektion ein Schatten von etwas Lebendigem, ein Mensch dringt darin ein, oder taucht vielmehr aus ihr auf, tritt in Kontakt und in den Dialog mit einer der Gliederpuppen. Diese zeigt voller Übermut gleich ein Kunststückchen, lässt ein paar ihrer Gliedmaßen fernab ihres Körpers durch den Raum tanzen, und doch ist gleich zu spüren, dass die echte Lebendigkeit der Tänzerin so viel mehr zu bieten hat. Die Tänzerin übernimmt nun die Eckigkeit der Gliederpuppe erkundet den Konzeptraum, als wolle sie ihn vermessen und austesten. Es wird eine Art Belastungsprobe für Mensch und Material, die so anstrengend ist, dass die lebende Tanzpuppe zwischendurch doch ganz aus der Rolle fällt, Pause machen muss, um sich um die körperlichen Bedürfnisse zu kümmern. Sie muss essen, trinken und darf dabei ganz Mensch sein. Die 3D-Puppe sieht in einer Mischung aus Irritiertheit und Neid dabei zu. Letztlich verliert die menschliche Tänzerin auch die Nerven, rafft die gesamte Geometrie der Bühneninstallation zusammen und gibt der Gliederpuppe den ganzen Konzeptmüll wie ein getragenes Kleid zur Wäsche zurück.

Die Zusammenarbeit der Tänzerin und Choreografin Anna Huber und des Bildenden Künstlers Yves Netzhammer erwies sich als sehr ergänzend und ungemein fruchtbar. Beide künstlerischen Handschriften sind deutlich und unverfälscht sichtbar und wirken zusammen gegenseitig erhellend. Das Tanzstück „Aufräumarbeiten im Wasserfall“ ist eine intensive Performance auf der Schnittstelle zwischen darstellender und bildender Kunst, mit reichlich Zitaten aus der Kunstgeschichte. Für Momente scheinen Oskar Schlemmers Figurinen, Luise Bourgeois Spinnen und Alexander Calders Kinetische Objekte mit in dieser verdrehten M. C. Escher-Welt zu sein, doch die formale Sprache der beiden Zeit- und Eidgenössischen Künstler ist immer stark genug, um die Performance zu einem eigenständigen Ästhetischen Erlebnis zu machen.

Sehenswert: in den Uferstudios im Wedding

 

Autor:

 

22. Dezember 2011 14:12:25

… drauf: Glücksstück von Helena Waldmann im Radialsystem

Man wird vorweihnachtlich empfangen: der Blick fällt in eine Art Manege überstanden von einem gold glitzernden Beduinenzelt, ein fröhlich gepfiffener Loop aus dem Intro von Mr. Bojangles ertönt. Es ist ein Ort zum glücklich sein. Die Tänzer treten auf, lächeln charmant, alles swingt verführerisch, alles ist ganz leicht. Doch irgendwann wird dieses Glück doch ein bisschen langweilig, man fragt sich, ob das schon alles war, was an Glück möglich ist und so allmählich verändert sich die Wahrnehmung des Angenehmen in eine Endtäuschung. Wut kommt auf, darüber, dass andere vielleicht noch glücklicher sind, dass man das eigene Glück nicht halten kann, oder auch darüber, dass man es sich selbst durch Zweifel, Ehrgeiz oder Neid zerstört. Diese gesellschaftlich verordnete Pflicht zum Glücklich-sein kann schön richtig nerven. Überall diese Ratgeber und das allgemeine Streben nach Glück, koste es was und schade es wem es wolle. Man kann wahnsinnig werden darüber …

Besonders gefallen hat mir die Musikauswahl und die Interpretationen von einzelnen Stimmen oder Stimmsätzen: da wird eine Trompete zum Weinen eines Babys, um das sich ein Vater fürsorglich kümmert, ein Bläsersatz zur wütenden Publikumsbeschimpfung und ein Gesang zu gnadenlosen Befehlen von erbarmungslos glücklichen Nussknackern. Auch die Einzelleistungen des vier Tänzer (André Soares, Brit Rodemund, Moo Kim und Tobias M. Draeger) waren ebenso mitreißend dynamisch wie sinnlich gefühlvoll, wobei besonders Moo Kim nicht von dieser Welt zu sein scheint: er tanzt einfach grandios energetische Solos.

Es war ein großes Glück, dieses Stück zu sehen und es bleibt zu wünschen, dass es wieder mal zu sehen sein wird.

 

Autor:

 

21. Juli 2010 12:44:54

… Disco: Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band im nbi

(Entweder JavaScript ist nicht aktiviert, oder Sie benutzen eine alte Version von Adobe Flash Player. Installieren Sie bitte den aktuellsten Flash Player. )

Ach ist das schön. Menschen, die live und mit richtigen Instrumenten Disco spielen und andere, die dazu tanzen. „Alles ist okay, wenn die Discokugel dreht!“ Die stylish schmierigen Musiker spielen mal ein bisschen rockiger, mal ein bisschen funkiger, mal ein bisschen poppiger, aber immer konsequent: Disco (mit deutschen Texten und italienischen Einsprengseln). Wer Disco mag, wird Freddy lieben.

 

Autor:

 

7. Oktober 2008 00:18:55

… eine verrückte Stadt:

sagte Linda als ich sie in meinen Armen hielt und wir zu einem Stück der Smocky Joe Combo langsam unsere Körper im Rythmus wiegten.

Aber mal alles auf Anfang. Am Samstag war ich auf einer Swingdance-Veranstaltung im Admiralspalast. Mehrere Bands und DJ’s gaben die Musik unserer Großeltern zum Besten. Das klingt altmodisch, ist es aber nicht.
Denn wenn man lebendig sein will, dann ist es die beste Möglichkeit eine turbulente Zeit zu haben. Swing bedeutet, den Punk der Dreissiger Jahre zu hören. Außerdem kann man dazu abgefahren tanzen – und zwar zu zweit.
Das bringt mich wieder zurück zu Linda. Als sie … Weiterlesen

 

Autor:

 

Beitragsarchiv

Bizim Kiez – Website