Dieser Blog versteht sich als privat und nicht-kommerziell geführtes online Feuilleton. Unser Antrieb, über kulturelle Erlebnisse in der Stadt zu schreiben, liegt im Wunsch, uns intensiver mit den Themen und Gegenständen auseinanderzusetzen. Die Autor*innen reflektieren ihre eigene Einbindung ins Geschehen – mal mehr, mal weniger – und nutzen das Schreiben, um Nähe herzustellen oder manchmal auch die nötige Distanz zu gewinnen.
Die Inhalte sind subjektiv, aber dennoch sorgfältig und reflektiert. Unser Ziel ist es, selbst ein besseres Verständnis zu gewinnen und anderen Orientierung zu bieten. Wir setzen bewusst auf eine klare Haltung: Diese Website bleibt frei von kontrafaktischen Inhalten, Verschwörungsmythen und Fake News. Gleichzeitig geben wir Mutmaßungen, Meinungen und gelegentlich auch gewagten Thesen Raum, um einen produktiven Diskurs zu fördern.
Wir freuen uns über Einladungen zu Veranstaltungen von Kulturinstitutionen, -betrieben oder Kulturschaffenden, behalten uns jedoch vor, unsere unabhängige Meinung zu bilden und zu veröffentlichen. Texte, die durch Einladungen mit finanzieller Gegenleistung oder mittels anderer Absprachen entstehen, kennzeichnen wir entsprechend. Inhalte von anderen Medien oder Agenturen werden grundsätzlich nicht übernommen – wir bitten entsprechende Anfragen zu unterlassen.
Ab 2025 kann bei der Bearbeitung unserer Texte KI-gestützte Software zum Einsatz kommen.
Texte aus der Zeit vor 2017 werden hier als Archiv bereitgestellt. Bitte entschuldigen Sie mögliche technische oder layoutbezogene Probleme, die durch veraltete, nicht mehr darstellbare Inhalte entstehen können. Diese alten Texte sind vor allem interessant, weil sie zeigen, wie die Autor*innen damals das Zeitgeschehen wahrgenommen und bewertet haben.
Kontakt
Anfragen und Hinweise richten Sie bitte an:
Magnus Hengge,
Herausgeber und leitendender Redakteur
Fon: 0173.3770007
editor@berlin-ist.de