„Erfolgreiche Bücher sind Barometer für die Normen und Ideale einer Gesellschaft“, postuliert Eva Illouz (Warum Liebe weh tut) und erläutert das in ihrem aktuellen Aufsatz Die neue Liebesordnung ausgerechnet am Beispiel von Erika Leonards alias E.L. James’ Bestsellertrilogie Shades of Grey. Sie hätte auch über Daniel Defoes Robinson Crusoe schreiben können, merkt die israelische Soziologin augenzwinkernd an. Aber „dass ein Softporno über zwei Menschen, die sich sadomasochistischen Praktiken hingeben, etwas über einhundert Jahre nach Kate Chopins Das Erwachen von 1899 zu einem weltweiten Bestseller werden kann, erlaubt uns einen Einblick in den gravierenden Wertewandel, der seitdem in der westlichen Kultur stattgefunden haben muss und der so einschneidend gewesen zu sein scheint wie die Einführung von Fließendwasser und Elektrizität in Privathaushalten.“
Ihren nicht ganz neuen aber wohlsortierten Betrachtungen zu der dreibändigen Liebesschmonzette – E.L. James nennt sie auf ihrer Website Provocative Romance – stellt Illouz zunächst einige allgemeine Überlegungen zur Frage „Was ist ein Bestseller“ voran. Sie erläutert, dass Bestseller „Werte und Einstellungen transportieren, die entweder bereits hegemonial und weithin institutionalisiert oder immerhin schon so weit verbreitet sind, dass sie mittels eines kulturellen Mediums in den Mainstream vordringen können.“, und betont, dass Bestseller „gemacht“ werden: Sie sind „das Ergebnis eines Prozesses, der im 16. Jahrhundert einsetzte und den wir als die Kommerzialisierung des Buches bezeichnen können…. Mit Hilfe der Marktforschung versucht man, den Publikumsgeschmack zu ermitteln, vorherzusagen und zu beeinflussen. Die Plots … folgen ausgeklügelten und standardisierten Formeln, die gehütet werden, wie die Rezepte von Coca Cola.“
Nun wissen wir seit Malcolm Gladwells Der Tipping-Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können, dass Trends nicht von allein entstehen: Es müssen die richtigen Leute an den richtigen Stellen für etwas werben. Laut dem amerikanischen Soziologen Michael Schudson bedingen fünf Faktoren den Erfolg einer Idee: Verfügbarkeit, rhetorische Kraft, Resonanz, institutionelle Speicherung, Bestimmtheit. Gladwell und Schudson allein erklären jedoch nicht das Phänomen der Shades of Grey. Wie also konnte es dazu kommen? In Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und Shades of Grey verspricht Eva Illouz eine Antwort auf die Frage. Ihre Argumente lassen sich in zehn Thesen zusammenfassen:
These 1: „Resonanz“. In Bestsellern erzählte Geschichten müssen etwas mit den Themen zu tun haben, die eine Gesellschaft beschäftigen: Zwischen dem Roman und „seiner“ Gesellschaft entsteht eine „Resonanzbeziehung“. Die Erzählung bietet einen passenden neuen Rahmen, der dem Publikum hilft, ein bestimmtes Phänomen zu verstehen. Das Shades of Grey bietet Rezepte an, die die Leser befolgen können. Texte werden populär, wenn sie (symbolische) Lösungen für soziale Widersprüche vorschlagen.
These 2: Shades of Grey erzählt eine Geschichte, die viele der unlösbaren Fragen vor Augen führt, die sexuelle Beziehungen zwischen Männern und Frauen in unserer Gegenwart kennzeichnen. Das sadomasochistische Verhältnis der Figuren bietet dabei einen Ausweg aus dem Dilemma (und ein Verfahren zur Überwindung der Hilflosigkeit angesichts der Unlösbarkeit der Lage).
These 3: Shades of Grey passt bestens zur Selbsthilfekultur der modernen Gesellschaft. Für Illouz ist die Trilogie „ein sexueller Selbsthilfeleitfaden“. Selbsthilfe wird dabei als kultureller Marker verstanden.
These 4: Shades of Grey ist ein Frauenroman, „von einer Frau geschrieben, als Frauenroman beworben und in erster Linie von Frauen gelesen.“. Er formuliert„eine zeitgenössische Liebesutopie, die sich wie Phönix aus der Asche der Konventionen romantischer Leidenschaft erhebt.“ Denn anders als in Pauline Réages Geschichte der O (1954) endet das sexuelle Drama nicht mit dem Tod oder der „Vernichtung der Frau als begehrenswertes Subjekt.“
These 5: Shades of Grey ist kein feministisches Buch, hat aber „feministische Codes in seine Erzählstruktur und in die Figuren eingearbeitet“. Illouz konstatiert die „Sehnsucht nach dem Patriarchat“ als „Gegenreaktion auf den Feminismus“, weil sich Frauen „nach den emotionalen Bindungen sehnen, die die männliche Vorherrschaft begleiten. … Dass der Roman so viele Handlungen schildert, die von Greys Wunsch motiviert sind, Ana zu beschützen und zu besitzen, spricht dafür, dass ihnen große Bedeutung zukommt. In ihnen spiegelt sich nämlich die Zwiespältigkeit vieler Frauen gegenüber der Art und Weise, wie der Feminismus traditionelle Männlichkeit und Weiblichkeit und damit die Geschlechterverhältnisse verändert hat – ein ambivalentes Ergebnis, das damit zu tun hat, dass die feministische Revolution weitgehend unvollendet geblieben ist.“ Natürlich merkt Illouz an, dass diese männliche Beschützerrolle nicht vom „feudalen Herrschaftssystem [getrennt werden kann], in dem der Mann solchen Schutz gewährt.“, und sie betont, dass die „Sehnsucht nach der sexuellen Dominanz der Männer keine Sehnsucht nach ihrer gesellschaftlichen Dominanz als solcher“ ist. Ihre Schlussfolgerung lautet: „So gesehen ist die Phantasie, die den Kern der Geschichte bildet, ein Musterbeispiel für ein ‚falsches Bewusstsein’.“
These 6: Auch in anderer Hinsicht bietet Shades of Grey eine Antwort auf ein zeitgenössisches Dilemma, das Illouz wie folgt beschreibt: „Moderne Gesellschaften produzieren ein chronisches Defizit an Anerkennung. … Die Anerkennung [hat sich] zu einer zentralen Problematik für moderne Liebesbeziehungen entwickelt (neue soziologische Qualität).“
These 7: Die zentrale von BDSM geprägte Beziehung zwischen (den Protagonisten der Geschichte) Christian Grey und Ana Steele spiegelt letztlich auch die Verlagerung der Sexualität auf das Feld der Identitätspolitik wider: „Die SM-Beziehung entwickelt sich parallel zur Entfaltung von Anas Subjektivität als gleichwertiges begehrendes Subjekt. BDSM bietet mithin eine Reihe von symbolischen Strategien, um die Dilemmata des heterosexuellen Kampfes zu überwinden.“ Illouz behauptet, BDSM bereichere den Kampf um Anerkennung zwischen den Geschlechtern in modernen Liebesbeziehungen um „eine interessante Wendung“, da es dem Schmerz eine Form verleihe, ihn also ästhetisiere. Gleichzeitig biete BDSM einen Ausweg angesichts des „Begehrens“, das, so Roger Scruton „freiwillig gegeben“ werden müsse und nicht Gegenstand einer konsensuellen Übereinkunft sein könne. BDSM beruhe zwar auf einem Konsens, erfordere aber kein „freiwillig gegebenes“ Begehren. „BDSM ist hochgradig formalisiert und daher angstfrei. … BDSM ist eine brillante Lösung für die strukturelle Instabilität von Liebesbeziehungen, gerade weil es sich um ein immanentes, in einer hedonistischen Definition des Subjekts verankertes Ritual handelt, das Gewissheit über Rollen, Schmerz und die Kontrolle des Schmerzes sowie die Grenzen des Konsenses verspricht.“
These 8: Das Feld der Sexualität ist soziologisch gesprochen unbestimmt geworden. Shades of Grey aber oszilliert zwischen der Unbestimmtheit der zeitgenössischen Liebesbeziehung und der Bestimmtheit der Rollen und Positionen beim SM-Sex.
These 9: Shades of Grey ist kein Porno: „Pornofilme lösen das sexuelle Problem durch die Darbietung von Sex.“ (Linda Williams). Shades of Grey ist dagegen „eher ein Ratgeber … Die Sexszenen zielen nicht darauf ab, die visuelle Vorstellung anzustacheln, sondern Leser und Leserinnen über einfallsreiche und effektive Möglichkeiten zur Steigerung ihres sexuellen Vergnügens zu belehren. Dass diese Selbsthilfe-Erotik („Erotik zum Selbermachen“) hier nicht nur als kultureller Modus sondern ganz real als Marketing-Motor funktioniert belegen übrigens eindrücklich die deutlich gestiegenen Absatzzahlen von Sexspielzeugen in den USA nach Erscheinen des Romans.
These 10: Shades of Grey bedient die (gender-typische) handlungsleitende Qualität von Literatur, denn, so Illouz: „Frauen lesen sozial, d.h. sie lesen zusammen mit anderen und lassen sich durch die Lektüre zum Nachdenken über ihre engen – sexuellen oder emotionalen – Bindungen inspirieren, was zu dem Wunsch führt, diese zu verändern.“
Ein wenig blass bleibt, nach den auf 88 Seiten formulierten Überlegungen zu Shades of Grey die Schlussfolgerung, die Eva Illouz zieht: Die Romantrilogie sei „schlechte Literatur“, schreibt sie. Und doch kreuze sie „die Unterscheidung zwischen Fiktion und Wahrheit“, weil sie uns vor Augen führe, wie es heute um unser Sexual- und Liebesleben bestellt ist. Vielleicht ist der abschließende Verweis auf „unser Sexual- und Liebesleben“ die ureigene Marketingstrategie der Autorin, die zuletzt umfänglicher zu Liebe, Männern und Frauen publiziert hat. Es mag also ihre Einladung an die interessierte Leserin sein, in ihren anderen Texten weitere Einsichten suchen. Alternativ möchte ich die Fortsetzung der Debatte vorschlagen. Beispielsweise über die Frage, was denn „gute“ von „schlechter“ Literatur unterscheidet, oder ob das Lesen an sich, in Zeiten überbordender und omnipräsenter elektronischer Medien (und sagenhaft niveauloser Reality Shows), nicht schon ein Wert an sich ist, gleichgültig ob Schmonzette oder Fantasy. Schließlich haben wir alle mal mit Comic-Heftchen angefangen. Oder?
Veranstaltungshinweis: Über die Politik der Gefühle diskutieren am Sonntag, 29.9. um 12.00 Uhr Carolin Emcke und Eva Illouz im Streitraum der Schaubühne am Lehniner Platz.
Postscriptum / Zum Weiterwissen:
Die Geschichte eines Bestsellers
Der Erfolg für Shades of Grey kam nicht über Nacht: 2009 veröffentlicht Erika Leonard ihr modernes Märchen von der Studentin und dem Millionär unter dem Pseudonym Snowqueens Icedragon auf Fanfiction-Seiten zu Stephenie Meyers Vampirromanen. Als kritische Kommentare zum sexuellen Gehalt ihrer Texte überhand nehmen, publiziert sie sie auf ihrer eigenen Website weiter. 2010 gründet der australische Verlag The Writer’s Coffee Shop dann einen Verlag, der Shades of Grey unter dem Pseudonym E.L. James als E-Book und Print-on-demand-Taschenbuch herausbringt. Soziale Medien und virales Marketing machen den Roman zum Hit: Innerhalb weniger Monate findet Shades of Grey 250.000 Käufer_innen. Im März 2012 erwirbt Random House angeblich für 1 Mio. US$ die Rechte, wirft die globale Marketingmaschine an, und macht das Werk zum Bestseller. Die in über 50 Sprachen übersetzten Bücher wurden mittlerweile über 70 Millionen Mal verkauft. 2014 soll Teil 1 der Trilogie Geheimes Verlangen mit Dakota Johnson und Charlie Hunnam ins Kino kommen.
Zahlen und Fakten
Romance novels (Liebesromane) stehen ganz oben auf der Liste der erfolgreich vermarkteten Werke. 2011 wurde mit ihnen in den USA ein Umsatz von 1,358 Mrd. US$ (14% des Buchmarktes) erzielt, 474 Titel aus diesem Genre schafften es auf die Bestsellerlisten von New York Times, USA Today und Publishers Weekly.
Der globale Branchenführer in diesem Genre ist Harlequin (aus Toronto), der deutsche Ableger heißt Cora. Der Tochterverlag mit Sitz in Hamburg veröffentlicht etwa 800 neue Titel pro Jahr und verkauft davon ca. 15 Millionen Exemplare. 91% der romance-Leserschaft ist weiblich; 31% davon bezeichnen sich als „Intensivleserinnen“, d.h. sie lesen täglich.