12. Dezember 2008 15:24:55
… nicht respektabel: Jamie Oliver im Gespräch mit Denis Scheck über Vegetarismus
Am Montag Abend zeigte Denis Scheck in seiner ARD Literatur-Sendung druckfrisch ein Bild (ein ausblutendes Wildschwein, das Oliver mit dem Papa des kleinen Mädchens geschossen hat, deren Planschbecken als Auffangwanne für das Blut genommen wird), aus dem neuen Jamie Oliver-Buch „Jamie’s Kochschule – Jeder kann kochen“ und sagt dazu: „Was mir an Ihren Kochbüchern so imponiert ist zum Beispiel auf diesem wunderbaren Foto zu sehen. Mit solchen Bildern stürmen Sie gegen unsere kulinarische Amnesie an, gegen die Entfremdung von unserem Essen, und holen es zurück ins wirkliche Leben.“
Diese Aussage ist schon recht merkwürdig, weil Scheck sagt, man müsse unser Essen zurück ins wirkliche Leben holen. Als ob man außerhalb des wirklichen Lebens essen könnte. Ich nehme an er will sagen, dass er es begrüßen würde, wenn wir (Menschen in den postindustrialisierten Ländern) die Essensproduktion (sähen, ernten, füttern, schlachten) in unser unmittelbares Erleben brächten, und somit eine wirkliche Beziehung zu dem hätten, was wir essen. Das ist ein Ansatz, der mir sehr nahe ist und auch ich habe diesen Wunsch.
Was Jamie Oliver dann antwortet ist allerdings genau das Gegenteil dessen, was ich mir unter einem Ansturm gegen die Amnesie vorstelle. Nachdem er erzählt hat, wie er diesen „Zurück zur Natur Ansatz“ versucht zu leben, erklärt er warum er nur vor HardCore-Vegetariern Respekt und Hochachtung habe, nämlich weil … solche Menschen, die auf Fleisch verzichten „etwas unglaublich selbstloses“ machen „auf Grund [ihrer] Überzeugungen und aus Rücksicht auf die Tiere“. Die anderen, die sich Vegetarier nennen, aber „die Leder Tragen, Ledergürtel oder DocMartins-Schuhe, oder die Fisch essen“, achtet er nicht.
Hört hört, Jamie Oliver achtet andere Menschen nicht, weil sie ihren Speiseplan anders gestalten als er es für richtig, oder zumindest ideologisch nachvollziehbar, hält. Besonders auffällig, dass er nur den streng ideologisierten Vegetarismus respektiert, und die Askese, also die Enthaltung und den Verzicht, als hohes Gut akzeptiert. Er spricht damit der individuellen Überzeugung, und der daraus resultierenden Gewissensentscheidung, den Rang einer Religion zu, die man nach dem Gebot der Religionsfreiheit zu achten habe. Das klingt erst mal nicht weiter verdächtig, doch wenn man es weiterdenkt entspräche es seiner Haltung, z.B. Muslime nur zu respektieren, wenn sie ihre Lebensgestaltung streng nach den „Gesetzen der Schari’a“ ausrichteten, oder nur orthodoxe Juden zu achten.
Ich möchte mir die Welt lieber gar nicht erst vorstellen, in der wir die Achtung, die wir anderen Menschen gegenüber aufbringen, davon abhängig machen, ob diese Menschen nach ihren eigenen Überzeugungen (so sie denn welche haben) ein untadeliges Leben führen. Was machen wir mit Menschen, die sich nicht klar einer Ideologie zurechnen? Missachten? Wenigstens nicht bekochen?
Natürlich muss die Achtung gegenüber anderen Menschen vollkommen unabhängig davon sein, ob sie an etwas glauben, oder gar davon, wie streng sie sich in den Bahnen irgendwelcher Glaubensregeln bewegen. Die Würde des Menschen ist unantastbar! Natürlich ist es darüberhinaus, im konkreten Fall der Verurteilung von weniger streng ideologisierten Formen des Vegetarismus, Unsinn, die Motivation und das Handeln derer zu desavouiren, die andere Gründe haben, als das Mitleid zu den Tieren.
Man kann es sicher heraushören, dass ich von dieser Haltung enorm genervt bin, weil ich selbst einen ganz anderen Grund habe, kein Fleisch zu essen, der eher politisch motiviert ist. Ich bin noch nichtmal ein dezidierter Tierschützer, und wenn wir nicht 6,7 Milliarden Menschen auf dieser Erde wären, sondern nur ein paar Millionen, hätte ich nichts dagegen, wenn sich jeder sein Essen im fairen Kampf gegen das wilde Tier selbst erlegen würde, um es dann mit Haut und Haar in sämtlichen Bestandteilen zu verwerten. Wir Menschen sind durch die Evolution zu Allesfressern geworden, was nahelegt auch Fleisch zu essen. Es gibt auch physiologische Gründe dafür. Ebenfalls durch die Evolution wurde allerdings ein enorm leistungsfähiges Gehirn entwickelt, über das wir in der Lage sind, ethisch-moralisch zu denken, entscheiden und zu handeln. Ich bin davon überzeugt, dass die Entwicklung der „Menschlichkeit“ längst nicht abgeschlossen ist, und dass das, was wir Ethik nennen stark kulturell geprägt ist. Darum ist ein Proklamieren von dem was richtig und falsch ist abwegig. Ethik meint, die Gabe abschätzen zu können, ob man eine Handlung, an der man beteiligt ist, nachhaltig mit reinem Gewissen vertreten kann. Ich kann es daher nicht vertreten, abgepacktes Fleisch im Supermarkt zu kaufen und damit die lange Kette des Raubbaus (der räuberischen Produktion dieses Fleisches) zu unterstützen. Das bezieht sich tatsächlich stark auf das Gleichbehandlungsgebot gegenüber anderen Menschen, egal auf welchem Erdteil, und nur sekundär auf die Einhaltung des Tierschutzes.
Jamie Oliver erzählt im selben Gespräch mit Denis Scheck, dass er keine Bücher lesen könne, da er unter Dyslexie „leide“. Er habe außer seinen eigenen Büchern noch kein einziges Buch je zu Ende gelesen, weil er sich einfach nicht auf Text konzentrieren könne. Er fühlte sich in seiner Schulzeit deswegen „wie der letzte Dreck und seine Erlösung war Kochen“. Deshalb hasst er Bücher und „mag Menschen“, „mag es, ihre besten Seiten zum Vorschein zu bringen“. Als Ungläubiger sei mir der Ausruf gestattet: Gott bewahre!
Beim Thema Dyslexie lohnt es sich kurz bei Wikipedia nachzulesen: „Neben den genetischen Dyslexien spricht man auch von den erworbenen Dyslexien bei Kindern und Jugendlichen, bei denen durch mangelndes Lese- und Schreibtraining und übermäßigen TV-Konsum eine unzureichende synaptische Verschaltung der einzelnen Sprachzentren erfolgt. Besonders betroffen hiervon sind Heranwachsende in den USA, aber auch in den europäischen Industrienationen steigt die Zahl solcher Fälle besorgniserregend an.“
Besorgniserregend ist wirklich das Wort, das mein Gefühl zum Wirken dieses Kochs ausdrückt. Seine Bücher fand ich, abseits der Rezepte, schon immer unspezifisch unsympathisch – nach diesem Interview bekomme ich langsam Angst.
>> Video bei ARD-druckfrisch ansehen
>> Direkt zum QuickTime Video
Hier ein letztes Zitat des TV-Kochs aus dem vorliegenden Gespräch: „Wenn immer ich mich an der Zukunft der Technik orientiere, werde ich enttäuscht. Orientiere ich mich aber an meinen Vorfahren, egal aus welchem Land ich stamme, dann werde ich inspiriert.“
Dieser Ausspruch ist hier (zum Glück) aufs Kochen gemünzt, aber da es von Oliver wie ein Lebensmotto genannt wird, können wir unzweifelhaft davon ausgehen, es mit einem Rekonstruktionisten zu tun zu haben, für den früher alles besser war, als man noch nicht lesen können musste. Dieser Mensch bildet sich mündlich, und bevorzugt die orale Weitergabe von Wissen und Legenden in der von ihm so geschätzten „chatty“ Art. Da Jamie Oliver heute für viele als Vorbild gilt, wird er mit seinem Geschwätz sogar im organisierten Maßstab auf Schulkinder losgelassen. Ich wünsche mir, er würde dabei nur über Rezepte reden, von seinen sonstigen Missionen ablassen, und andere Menschen mögen ihm ab und an aus guten Büchern vorlesen. Vielleicht reicht es ja, ihn mit den wichtigsten Stellen zu konfrontieren?
Am 24. Dezember 2008 um 16:19 Uhr
ach, der olli mag seine meinung haben und in china kippen die reissäcke um. aber geradezu grotesk finde ich die vorstellung vom tappsigen riesenbaby scheck, der in einer art „wirklichen leben“ ellenbogentief in gedärm und gekröse wühlen möchte. dieses endprodukt des zivilisierten lebens namens scheck ist für mich soweit weg von wirklichen (über)lebensprozessen wie jamie und die reissäcke.