Lesezeichen setzen: RSS Feed abonnieren  Zu del.icio.us hinzufügen Zu Technorati Favoriten hinzufügen Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

21. Februar 2010 18:23:29

.. raumsichtig: Avatar von James Cameron

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Wahrscheinlich bin ich der letzte, der zum teuersten und erfolgreichsten Film aller Zeiten noch weas zu sagen hat, aber Langsamkeit ist ja manchmal auch eine Stärke.

Die neue 3D-Technik-Aufnahme- und Abspieltechnik, mit der „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ von James Cameron höchst aufwändig produziert wurde, ermöglicht tatsächlich eine neue Form des Sehens. Das Film-Sujet des Körperwechselns, also des Hineinschlüpfens in den Körper eines Anderen bei Erhalt des eigenen Geistes, kann in der 3D-Rezeption des Films selbst erlebt werden. So wie der Held (und einige andere) in speziell entwickelte Naturvolk-Körper (=Avatar) hineinschlüpfen und die Welt dann mit den physischen Fähigkeiten des künstlichen Körpers erleben, so schlüpfen wir Betrachter in den Kopf des Kameramanns, der für uns den Blick steuert, bzw. uns seinen Blick aufzwängt. Natürlich ist das im Prinzip auch beim herkömmlichen 2D-Film der Fall, bei dem unser Bilck auch geführt, geleitet oder verleitet wird, doch durch das dreidimensionale Sehen, bei dem wir im alltäglichen Leben gewohnt sind, selbst den Fokus in der Tiefe des Blickfeldes zu setzen, bekommt die Blickführung durch die Kamera natürlich auch eine neue Dimension. Wir sehen nicht wie sonst im Kino mit starrem Fokus auf die Leinwand und sehen eine 2D-Projektion der 3D-Welt, sondern wir sehen eben wirklich 3D. Nur man kann nicht selbst entscheiden, was genau man gerade scharf sehen möchte. Das hat die Kameraführung für einen entschieden. So entsteht das Gefühl, im Körper eines anderen zu stecken. Man sieht durch die Augen eines anderen.

Gerade die phantasievolle Natur des fremden Planeten, die wir quasi im Körper des Avatars erleben, erscheint so wirklich bezaubernd und das Design der äußerst vernetzten und interaktiven Flora und Fauna wirkt geradezu beglückend. Natürlich steht man sofort auf der moralischen Seite des Urvolkes, genannt Navi, das sich nie von seiner Umwelt emanzipiert hat. Diese Humanoiden leben noch im Paradies – sie haben es geschafft vom Baum der Erkenntnis zu essen, ohne mit der Erbsünde dafür bestraft worden zu sein. Sie sehen ihre Nacktheit und erkennen sie als die gleiche Verletzlichkeit, mit der auch alle anderen Teile der Welt miteinander (inter)agieren. Deshalb gibt es keine Scham auf Pandora, sondern ganzheitliche Fürsorge. Die Navi sind im Gegensatz zu uns Menschen noch immer integraler Bestandteil der Natur und wollen das auch bleiben. Eine Welt voller blauer Blumen geschaffen nach dem romatischen Ideal eines Novalis.

Da der Mensch in der Zukunft, in der dieser Film spielt, noch immer nichts dazu gelernt hat, kommt es zum unausweichlichen Konflikt zwischen den beiden Lebensprinzipien, der aufeinander stoßenden Arten: Dem menschlichen Streben nach Profit und dem urvölkischen Nicht-Streben in der Ballance. Nun hat sich Romantik immer nur als eine andere Art der Zerstörung erwiesen und so geschieht es leider auch in diesem Film. Als das Naturvolk schon besiegt scheint, bäumt sich die gesamte Natur in gemeinsamer Anstrengung gegen die Aggressoren auf und zerstört diese ihrerseits. Fraglich welche Botschaft wir Menschen daraus ziehen.

Den Rest der äußerst üblichen Geschichte (siehe Trailer) kann man möglichst schnell vergessen.

 

Autor:

Kategorie:

Kino

 

2 Reaktionen

  1. Mulme

    Tolle Rezension! Danke .. jetzt kann ich mir den auch „reinziehen“.


    Ich im Web:
    http://www.berlinsocial.net/pg/profile/mulme

  2. steff

    Romantik hat sich immer nur als zerstörerisch erwiesen? Vielleicht eher als vergänglich…

    In der Logik des Films hätte es ein ganz anderes Ende geben müssen. Eines mit sozialer, ethischer und natürlicher Intelligenz. Dabei geholfen hätte wohl der Einsatz von etwas Phantasie. Statt Speere vielleicht Bauschaum, statt Drachen und Pferden vielleicht Drogen oder Unsichtbarkeit oder Auflösung des begehrten Stoffes. In der Logik einer Cowboy- und Indianergeschichte aus schlimmen Zeiten, war das Ende absolut schlüssig.

Beitragsarchiv

Bizim Kiez – Website