17. April 2009 23:02:45
… religiös bedenklich: Günter Jauch und andere Promis liegen freilich voll daneben
Lassen Sie sich nicht kirre machen!
Selbst mein im Allgemeinen sehr lebenskompetenter Nachbar, war von der Flut der freiheitlichen Plakatbotschaften im Berliner Stadtbild verwirrt. Was ist denn nun freiwillig, oder soll freiwillig werden? Was bedeutet freie Wahl? Was meinen die mit Pflicht, Wahlpflicht oder freiwilligem nebeneinander? Wer ist eigentlich wer und will was genau? Was bedeutet es mit Ja zu stimmen und was mit Nein?
Die Initiative Pro Reli hat es wirklich geschafft, die Stadt und ihre Bürger/innen mit einem Thema den Kopf zu verdrehen, das zum Glück bisher eher randständig war und es sicher nach dem 26. April auch wieder sein wird. Sie haben es fertig gebracht, genug Unterschriften zu sammeln, um die Berliner Gesamtgesellschaft zu einem Volksentscheid an die Urnen zu nötigen, um darüber abzustimmen, wie genau eine Detailregelung im Lehrplan der Berliner Schulen gestaltet werden soll.
Also, worum geht es eigentlich: Bisher wird in Berlin (anders und fortschrittlicher als in anderen Bundesländern) für alle Schulkinder ein Fach „Ethik“ gegeben, in dem die für alle Bürger gemeinsam geltenden Werte ihres Gemeinwesens gelehrt werden. In diesem Fach findet eine „Werteerziehung“ statt, die dazu führen soll, das alle zu mündigen und partizipierenden Mitgliedern der demokratischen Gesellschaft werden (können). Wie sollte man etwas dagegen haben (können)? (Siehe Artikel in der Süddeutschen Zeitung.)
Weil dieser Ethikunterricht für alle Kinder ein Pflichtfach ist und der konfessionelle Religionsunterricht an Berliner Schulen hingegen nur freiwillig und zusätzlich besucht werden kann, versuchen nun einige religiöse Gruppen (nicht alle!) den Religionsunterricht als gleichwertige Alternative zum Ethikunterricht zu positionieren. Die von ihnen gewünschte Regelung sieht die sogenannte „Wahlpflicht“ vor, wobei sich dann jedes Kind entscheiden müsste, ob es Ethik oder einen konfessionellen Religionsunterricht besuchen will. Tatsächlich werden natürlich die Eltern für die Kinder entscheiden, weshalb der Begriff „freie Wahl“, der nun überall auf den Plakaten von Pro Reli zu lesen ist, den Kindern wie Hohn in den Ohren klingen muss. „Freie Wahl“ im Sinne von Pro Reli bedeutet also, dass Eltern ihren Kindern vorschreiben werden, dass sie gefälligst den Glaubensunterricht über sich ergehen lassen, der den Glauben der Eltern lehrt. Das nennt Pro Reli dann Wertevermittlung und Klärung der eigenen Wurzeln.
Es ist das Ziel der religiösen Lobbyarbeit, uns allen einzureden, dass der Ethikunterricht in Opposition zum Religionsunterricht stehe. Ethikunterricht soll als Unterricht gegen Religionszugehörigkeit positioniert werden und man will uns glauben machen, dass sich darin eine intolerante Haltung des Staates gegenüber Religionen vermittle. Das ist natürlich gänzlich unwahr und genau das Gegenteil ist der richtig. Im Fach Ethik werden die demokratischen Grundwerte des Zusammenlebens vermittelt, so dass ein Tolerantes und respektables Miteinander und interkulturelles Verständnis möglich wird.
Man gehe also bitte den Konfessionellen mit ihrem „freie-Wahl-Gequatsche“ nicht auf den Leim:
Mit Ja stimmen bedeutet, man ist auf der Seite der Religiösen und will die Wahlpflicht zwischen konfessionellem Unterricht und Ethik einführen, was dazu führt, dass nicht mehr alle Kinder die für alle Staatsbürger gemeinsam geltenden Werte ihres Gemeinwesens gelehrt bekommen.
Mit Nein stimmen bedeutet, man ist auf der Seite der Demokraten und will an der bestehenden Regelung des Ethikunterichts für alle Kinder plus freiwilligem, zusätzlichen Kofessionsunterricht festhalten.
Die Ja-Stimme führt also dazu, dass der auch jetzt schon stattfindende Bekenntnisunterricht in den Rang einer gleichwertigen Alternative zum Ethikunterricht gehoben wird. Derzeit gibt es in Berlin schon freiwilligen evangelischen, katholischen, jüdischen, orthodoxen, sunnitischschiitischen, alevitischen und buddhistischen Religionsunterricht und das Fach Humanistische Lebenskunde. Alles von ordentlichen Lehrern unterrichtet, die von Steuergeldern bezahlt werden. Eine Aufwertung dieser Fächer zu optinalen Pflichtfächern kann kein Mensch wollen, dem daran gelegen ist, dass die in Berlin existierende multiethnische, multikonfessionelle und multikulturelle Gesellschaft friedlich zusammenlebt. Gemeinsam zu leben lernt man am besten gemeinsam. Wir brauchen den Ethikunterricht gegen die Segregationstendenzen konfesionell gebundener Menschen. Wir brauchen ihn um zu verhindern, dass wir irgendwann eine ähnliche Volksabstimmung bekommen, mit der etwa die Einführung der Sharia, der Hexenverfolgung oder des Ablasshandels unter dem Deckmatel der Mehrheitsdemokratie gefordert wird. Demokratie bedeutet eben nicht nur, dass die Mehrheit entscheidet, sondern sie hat einen gesamtgesellschaftlichen Impetus! Damit das verstanden wird, brauchen wir eine „Wertevermittlung“. Der Name dieser Wertevermittlung ist „Ethikunterricht“. Natürlich für alle ausnahmslos!
Es gibt übrigens zwei Wege, sich ethisch einwandfrei am 26. April zu verhalten: Entweder man geht zur Abstimmung und stimmt mit „Nein“ oder man geht einfach nicht hin und verhält sich ignorant gegenüber dem Anliegen von Pro Reli. Denn sollten insgesamt zu wenige Stimmen zusammenkommen, gilt das Volksbegehren als abgelehnt und alles bleibt, wie es sein soll. Sicherer ist es allerdings, die Nein-Stimme selbst in die Urne zu legen.
Und nun zur Kampagne der Glaubenskämpfer:
Die Prominenten, die sich vor den marketingmäßig perfekt gesteuerten, konfessionellen Karren spannen lassen, botschaften schon recht niederträchtig.
Der allseits beliebte Günter Jauch droht mit strengem Blick, mit dem er persönlich darüber entscheidet, wer das Zeug zum Millionär hat: „Sagen Sie nachher nicht, Sie wären nicht gefragt worden.“
Richtig ist, das man nachher nicht sagen sollte, man wäre nicht stark genug gewesen, dem moralischen Druck zu widerstehen. Glauben Sie es nicht, dass Religionsunterricht die gleichen Ziele verfolgen würde, wie der Ethikunterricht. Denn die geforderte Wahlpflicht wird dazu führen, dass alsbald auch noch die abwegigsten Glaubensrichtungen, ihrem heiligen Mumpitz als Wertevermittlung verkaufen können. Das mag meinetwegen bei ordentlichen Protestanten nicht weiter problematisch sein, aber was ist mit beispielsweise Taliban? Wo sollten wir denn legitimer Weise die Grenze beim Verbreiten der unterschiedlichen heiligen Lehren ziehen, wenn nicht bei der Frage nach der rechtstaatlichen und demokratischen Ausrichtung?
Tita von Hardenberg (Ex-Moderatorin der RBB-Sendung „Polylux“), gibt die Pro Reli-Parole aus: “Religionsunterricht als gleichberechtigtes Unterrichtsfach ist mir wichtig, weil jeder Mensch seine kulturellen Wurzeln kennen sollte und die Chance haben soll, die eigene und andere Religionen zu verstehen.“ Als ob je in einem Religionsunterricht gelehrt worden wäre, eine „Religion zu verstehen“, unabhängig ob es dabei um die eigene oder eine andere geht. Das „Prinzip des Gottesglaubens“ kann vielleicht im traditionellen Sinn irgendwie eingeimpft werden, doch wenn es um Verständnis geht, bleibt der Glaube notwendiger Weise jenseits der Erkenntnis.
Ich habe selbst 13 Jahre katholischen Religionsunterricht besucht, zeitweise besuchen müssen. Ich habe sogar eine mündliche Abitursprüfung in Religion gemacht und entsprechend ist mir das, was Tita von Hardenberg „kulturelle Wurzeln“ nennt, durchaus geläufig (in diesem Blog ja hinreichend dokumentiert). Ich möchte sagen, „trotzdem“ habe ich es geschafft, eine distanzierte und befreite Haltung gegenüber „meinem Gott“ und „meinem Glauben“ einzunehmen, so dass ich diesen Gott nun als einen Gott unter vielen erkennen kann und weiß, wie die Lehren zu deuten sind. Ich habe mein Leben quasi selbst säkularisiert und damit im Schnelldurchlauf meiner Adoleszenz, die weit mehr als 2000-jährige(!) Geschichte des Abendlandes durchlaufen. Erst durch das Überwinden von Glaubensvorstellungen, durch die Konfrontation von nicht religiösen, philosophischen Gedanken und (Auf)Klärungen, lernen wir unsere kulturellen Wurzeln kennen. Unsere Wurzeln ziehen ihre Kraft mindestens ebenso stark aus den Gedanken von Platon, Sokrates, Imanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Max Weber und Hannah Arendt (um nur ein paar wenige zu nennen), wie aus den Lehren von Jesus von Nazaret oder eines alttestamentarischen Gottes, welchen Namen wir ihm auch geben oder lassen wollen. Und um im floralen Bild zu bleiben, unser Leben blüht dann auf, wenn wir den staatlich garantierten Freiraum zur Persönlichkeitsentwicklung nutzen, uns bilden, denken, erkennen und an der Gesellschaft partizipieren.
Wie im Leben nach der Schule ist Religion auch während der Schulzeit etwas, das im Privaten seine Berechtigung haben mag, das manchen vielleicht Trost und Hoffnung bringt oder Lebenshilfe ist. Im Öffentlichen, also in der freien Sphäre, die uns allen der Staat garantiert, gelten ethische Grundwerte. Diese Werte entsprechen manchmal den sozial geprägten Lehren der verschiedenen Glaubensrichtungen, doch deshalb sind sie natürlich trotzdem nicht durch die Religion fundiert oder gar garantiert. Die großen monotheistischen Religionen (die sich bei Pro Reli zusammenfinden) sind ja allesamt jünger als der Prozess der Ideenfindung zu demokratischen Grundordnungen. Der Ideentransfer, oder Nährstofftransfer (dazu sind Wurzeln ja da) fand eher andersherum statt. Aus den säkularen Sozialsystemen entstanden die Monotheismen.
Von den sieben Argumenten, die von Pro Reli angeführt werden, sind sechts wirklich sachlich falsch. Nur das letzte Argument, unter der Schlagzeile „Fundmantalismus bekämpfen“, kann man gelten lassen, denn in diesem Punkt wollen selbst die konfessionellen Eiferer lieber vom Staat geschützt werden. Die These ist hier, dass es besser ist, den Glaubensunterricht von den Hinterhöfen in die Schulen zu holen, um ihn damit unter staatliche Kontrolle zu stellen. Durch ein ordentliches Fach „Islamunterricht“ müsste zum Beispiel ein staatlich abgesegnetes Curriculum (=Lehrplan) erarbeitet werden. Dadurch könnte verhindert werden, das Muslime von fanatischen Glaubensgruppen beeinflusst werden könnten. Das erscheint mir nachvollziehbar, doch sagt Pro Reli damit doch eindeutig, dass es ihnen lieber ist, wenn der Staat darauf aufpasst, was die Religionen den Kindern lehren. Ist doch merkwürdig, dass Pro Reli genau gegen diese Kontroll- und Lehrfuntion des Staates im Rahmen des Ethikunterrichts ins Felde zieht.
Wirklich absurd ist die Behauptung, der wahlpflichtmäßige Religionsunterricht fördere die Toleranz in der Gesellschaft. Intoleranz entsteht immer aus einem Glauben heraus (z.B. dem Glauben, den richtigen Glauben zu haben, reinerer oder besserer Herkunft zu sein als andere, mehr Rechte zu haben oder für die ethisch höherwertigen Ziele zu kämpfen als andere) und nie führt Nichtglauben zu Intoleranz. Wie sollte denn die Skepsis einen über andere erheben, wenn man weiß, dass man nichts weiß?
Menschen, die fest in ihrem Glauben stehen, glauben zu wissen, was richtig und was falsch ist. Sie neigen dazu im Dualismus von gut und böse zu denken (als Beispiel: George W. Bush). Kaum vorstellbar, dass Gläubige, die sich selbst natürlich notwendiger Weise auf der guten Seite sehen (außer vielleicht ein paar versprengten Satanisten), auch alle anderen (Nichtgläubigen) als Anteilseigner des Guten anzusehen im Stande sind.Wer sowas glaubt, hat bestimmt auch die erstaunliche Fähigkeit an (s)einen Gott zu glauben.
Glauben Sie es lieber nicht und stimmen Sie mit Nein!
Hier noch die offizielle Abstimmungsbroschüre des Wahlleiters: PDF herunterladen
Am 22. April 2009 um 22:14 Uhr
Was haben der Luftmotor und ProReli gemeinsam:
Sie bauen auf die Dummheit der Unwissenden und haben Günther Jauch als Unterstützer.
Am 24. April 2009 um 10:01 Uhr
Heute bin ich zum ersten Mal auf Iher Seiten gestoßen. Ihr Hedonismus zwingt Sie, viele Wahrheiten zu leugnen. Sie tun mir leid.
Am 24. April 2009 um 11:04 Uhr
Für die Einführung von Ethik in der sekI wurden andere Fächer gekürzt. Wenn Ethik/Religion jetzt auch in der Grundschule Pflicht wird, wird dann Lesen Rechnen oder Musik gekürzt? Als Handwerker später besser beten statt rechnen können?
Am 27. April 2009 um 09:41 Uhr
@ Gabriele Czempiel:
Mir Hedonismus zu attestieren bzw. zu unterstellen ist schon kurios. Wie kann man der Vorstellung verfallen, ich hätte eine an materiellen Genüssen orientierte, egoistische Lebenseinstellung? Glaubt man es trotz des Lesens meiner Texte, ist die Wahrnehmung wohl leicht gestört, oder zumindest gefiltert. Der Filter dürfte ein religiös gefärbter sein, und er führt dazu, mich als einen bemitleidenswerten Zeitgenossen zu sehen, der Wahrheiten nicht erkennt. Schöner hätte nicht dokumentiert werden können, wozu ein Glauben verleitet. Man glaubt im Besitz der Wahrheit zu sein und die nicht Gläubigen werden als arme Teufel gesehen, die nichts verstanden haben. Soll das die Toleranz sein, die man im konfessionellen Religionsunterricht lernen kann?
Am 28. April 2009 um 10:14 Uhr
@ Gabriele Czempiel
Zum besseren Verständnis – vielleicht können Sie uns ein paar Beispiele anführen, welche Wahrheiten Sie meinen. Würde mich freuen.
lieben Gruß
Andreas
Am 2. Juli 2011 um 07:11 Uhr
Berlin ist religios bedenklich gunter jauch und andere promis liegen freilich voll daneben.. Not so bad 🙂
Am 11. Juli 2011 um 09:11 Uhr
Hallo liebe Berliner,
für ein Hochschulprojekt haben wir einen Blogbeitrag über Berlin erstellt und wir wüden uns freuen, wenn ihr diesen besuchen oder kommentieren würdet. Das Thema ist aktuell und interessant. Viel Spaß beim Lesen 🙂
http://socialmedia.kkandk.de/2011/07/07/eine-pinke-aufklarungs-kampagne-fur-den-toleranten-berliner-burger/
Viiiieeelen Dank!!!
Am 15. August 2011 um 17:10 Uhr
Bei aller Aufregung sollte man nicht vergessen, dass die Lehre des christlichen Glaubens nichts ist, was der Gesellschaft schadet, sondern im Gegenteil, sogar förderlich für das Zusammenleben der Menschen und sogar für Wirtschaft ist. (z.B. durch gegenseitiges Vertrauen als Basis). Bei allen gegenteiligen historischen und gegenwärtigen Beispielen, bei denen Gewalt und Intolleranz in irgendeiner Form durch christlichen Glauben gerechtfertigt werden, wurde die Botschaft der Bibel aus dem Kontext gerissen oder bewusst missbraucht zur Durchsetzung eigener Interessen, wovor leider keine Lehre, ob religös oder politisch, gefeit ist. Das neue Testament, das im Reli-Unterricht gelehrt wird, predikt die gegeneitige Liebe unter den Menschen als Grundlage und das ist die Kernbotschaft des Christentums und der wesentliche Unterschied zu anderen Volksreligionen: Die Chisten haben einen Gott der liebt und gnädig ist und keinen Gott der straft und gesetzlich ist.
Nachzulesen ist das in der Bibel / NT. Allerdings genügt es nicht, einzelne Kapitel ohne Kontext zu lesen, etwas mehr Auseinandersetzung damit ist schon erforderlich. Und noch etwas: Sieht man in die Welt, sind sehr viele Regionen, denen es wirtschaftlich und gesellschaftlich gut geht (freie Marktwirtschaft, Demokratie…etc.) von christlichen Werten geprägt. Das gilt auch in unserem Land. Das wirtschaftliche Gefälle von Süd nach Nord/Ost steht in direktem Zusammenhang mit der mehrheitlichen Auslebung christlicher Werte. Ich wüsste nicht, warum man dies gesellschaftlich unterbinden sollte.