ein buntes Kulturerlebnis!

Kategorie: Grafik/Design

… reinen Herzens: Sister Corita in der Circle Culture Gallery

Corita Kent war unter dem Namen "Sister Mary Corita" eine Nonne der katholischen Immaculate Heart Community aus Los Angeles, die als Künstlerin und politische Aktivistin großen Einfluss auf eine bestimmte Richtung der Pop Art hatte. Sie…

Weiterlesen >

… leselustig: Raquel Palacio beim 13. internationalen literaturfestival berlin

Der zehnjährige August „Auggie“ Pullman ist ein smarter Junge, mutig, humorvoll, umgänglich. Eigentlich gäbe es keinen Grund dafür, dass er nur schwer Freunde findet oder dafür, dass er überhaupt erst mit zehn eingeschult wird. Und…

Weiterlesen >

… verhauen: Latschenklatscha für fast alles

Seit einigen Tagen finden sich in Kreuzberg kleine Plakate (schwarz/weiß-Kopien), die hauptsächlich auf den Wahlplakaten von allen Parteien kleben. Überall sind Slogans in der Form "Latschklatscha für …" zu lesen, die sich vordergründig gegen Gentrifizierungsphänomene…

Weiterlesen >

… local: Hero – Fotoausstellung der Bildagentur ShotShop

Das Zögern des Helden: "Soll ich es wirklich angehen?" Es ist eine Heldenaufgabe, diese Ausstellung zu betrachten. Über 11 Stationen begibt man sich von einem Zustand des Heldendaseins zum nächsten, von der Ruhe (CALM) vor…

Weiterlesen >

… gemischtsprachig: Schlecker mit dem neuen Claim an vorderster front der Kulturvernichtung.

Natürlich ist die Erfindung eines Claims immer ein Spiel mit extremen Verkürzungen, assozierten Aufladungen und sprachlichen Doppeldeutigkeiten, das manchmal lustige Ergebnisse erzeugt. Nun haben sich die Schlecker-Drogeriemärkte an einem neuen Logo samt neuem Werbespruch versucht…

Weiterlesen >

… zu Menschen gerecht: Auftakt zum Wettbewerb für ein Logo für Menschenrechte

Seit heute können Menschen aus allen Ländern bei einem internationalen Wettbewerb mitmachen, dessen Ziel es ist, ein global akzeptiertes Zeichen für die Menschenrechte zu finden. Zur Promotion fanden sich heute im Radialsystem unter der launigen…

Weiterlesen >

… Kunst des Lichts: László Moholy-Nagy im Martin-Gropius-Bau

Lange vor der multimedialen Postmoderne gab es die unbändige Vielfalt der Moderne, zu deren kreativsten Protagonisten der ungarische Künstler László Moholy-Nagy (geb. 1895) zu zählen ist. 1923 beruft Walter Gropius ihn an das Bauhaus, und…

Weiterlesen >