ein buntes Kulturerlebnis!

Kategorie: Literatur

… rechtzeitig: ›Auf See‹ Roman von Theresia Enzensberger

Enzensberger macht keinen Hehl daraus, dass libertäre Freiheitsfantasien zum Scheitern verurteilt sind. Das große Versprechen einer gerechten, funktionierenden Gesellschaft ohne Staat zerfällt, modert, veralgt. Ohne soziale Verantwortung bleibt von der „großen Vision“ der männlich dominierten Ingenieurswelt nicht viel übrig – ein Gedankenexperiment, das letztlich unter seinem eigenen Gewicht versinkt.

Weiterlesen >

… abgeleitet: Mit bösen Blumen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg Baudelaire nachspüren

Die Ausstellung widmet sich Charles Baudelaires berühmtem Gedichtband „Les Fleurs du Mal“ („Die Blumen des Bösen“). Es geht um Schönheit und Verfall, Erotik und Krankheit, Künstlichkeit und Natur. Die Ästhetik des realen Schreckens bzw. der Vernichtung wird mit mehreren Arbeiten thematisiert.

Weiterlesen >

… dystopisch ungemütlich: Demokratur in Österreich

2017 wird ein  Jahr der Weichenstellungen mit einem neuen, bislang vollkommen uneinschätzbaren US-Präsidenten sowie Parlaments- bzw. Präsidentschaftswahlen in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Und auch wenn es die Rechten und die Populisten in Europa jetzt…

Weiterlesen >

… intensiv: eine Theatergeschichte

Das Flüchtige des ganzen Unternehmens und das letztendliche Verschwinden seiner künstlerischen Produkte konfrontiert die Historiker des Theaters mit einem entscheidenden Hindernis: Sind die Stücke einmal abgespielt, bleiben nur noch Requisiten, Kostüme, Programmzettel, Kritiken und Anekdoten.…

Weiterlesen >

… 50 Shades of Grey: Eva Illouz über die neue Liebesordnung

„Erfolgreiche Bücher sind Barometer für die Normen und Ideale einer Gesellschaft“, postuliert Eva Illouz (Warum Liebe weh tut) und erläutert das in ihrem aktuellen Aufsatz Die neue Liebesordnung ausgerechnet am Beispiel von Erika Leonards alias…

Weiterlesen >

… leselustig: Salman Rushdie beim 13. internationalen literaturfestival berlin

Rezensiert man das jüngste Buch von Salman Rushdie als Literatur? Oder als Dokumentation von über Jahre geführten Tagebuchnotizen, Erinnerungen, Groll, Ängsten, Wut, Verzweiflung des Mannes, der die Satanischen Verse schrieb und dafür von einem längst…

Weiterlesen >