Was soll schon dabei rauskommen, wenn zwei Künstler (Kristina Leko und David Smithson) eine typische Touristenreise durch die USA machen und dabei jeden Tag und jede Nacht zu einem Video-Loop zusammenschneiden? Eine ermüdend uninspirierte 14…
Weiterlesen >Kategorie: Kunst
… wörtlich: Gysi, Gast und Goldfisch
"Im Anfang war das Wort". (Ein Satz wie ein Felsen). "Rede mit mir", bittet der fremdgängerische Mann seine Ehefrau. "Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen!", meint Goethes Direktor im "Faust…
Weiterlesen >… auch erotisch: Robert Mapplethorpe Retrospektive bei C/O Berlin
Phillip Prioleau, 1980 Schöne Männer, interessante Frauen. Die Welt mal leicht gekippt. Erotische Akte - manche nennen es pornografisch - mit dem Titel Thomas oder Schwanz oder Mann im Polyesteranzug. Nicht weniger erotische Blumenstillleben -…
Weiterlesen >… mediales Getue: transmediale 11 im Haus der Kulturen der Welt
… Labor: Alles was Sie über Chemie wissen müssen im Bethanien
Zur transmediale 11 gibt es diesmal einige "Satelliten" in der Stadt, also Orte an denen sich das transmediale Programm in andere Locations als das angestammte Haus der Kulturen der Welt ausbreitet. Zusätzlich gibt es, wie…
Weiterlesen >… geometrisch: ABSALON im KW
Irgenwie schafft es das KW immer wieder spannende Ausstellungen völlig langweilig zu kommunizieren. So jetzt wieder bei ABSALON. Eher zufällig bin ich in die Ausstellung geraten, weil ich mal wieder die Auguststraße der ganzen Länge…
Weiterlesen >… am Fluss: Thomas Rauchfuß im Rio Grande
Seit Februar des Jahres heißt die Straße am Westufer der Oberbaumbrücke nicht mehr Groebenufer. Sie war bis dahin nach Otto Friedrich von der Groeben (1657-1728) benannt, der im ehemalig kurbrandenburgisch annektierten Ghana einen Sklavenverschiffungshafen errichtete,…
Weiterlesen >… Zukunft, die nicht mehr ist, was sie einst war: Anmerkungen zu einer Ausstellung in Warschau
Paul Valery (1871-1945) behauptete einmal über die Zukunft, dass sie nicht mehr sei, was sie einst war. Was das in der Kunst meinen könnte zeigt das Warschauer Zentrum für Zeitgenössische Kunst aktuell mit hochspannenden Videoinstallationen,…
Weiterlesen >… Kunst des Lichts: László Moholy-Nagy im Martin-Gropius-Bau
Lange vor der multimedialen Postmoderne gab es die unbändige Vielfalt der Moderne, zu deren kreativsten Protagonisten der ungarische Künstler László Moholy-Nagy (geb. 1895) zu zählen ist. 1923 beruft Walter Gropius ihn an das Bauhaus, und…
Weiterlesen >… Kunst und Macht: Kommentar von Bazon Brock
[flash http://download.radioeins.de/mp3/_programm/7/20101008/1610_macht.mp3 h=20] Interview (nur Ton!) auf Radio Eins anlässlich des Art Forums vom 8. Oktober 2010. Er hat nicht nur einen der besten Vornamen der Welt, sondern auch die feinsten Kommentare. Prof. Brock spricht…
Weiterlesen >
Neueste Kommentare
Sehr wichtiges Thema und schöne Buchvorstellung. In diesem Zusammenhang kann ich das Buch Irre - Wir behandeln die Falschen empfehlen.…
Meine Suche nach Impressionen des letzten Berlin-Festivals haben mich gerade auf deine Seite gebracht und ich muss sagen - Hut…
was dür eine unverschämte kritik das ist eine kultband die jungen seicher hören so was nicht mehr ..traurig genug...aber dann…
Ich denke der Laden soll raus, weil er wertmindernd auf die künftigen neuen Eigentumswohnungen wirkt.
Ich selber wohne in der Görlitzer Strasse (paralell zur Wrangelstrasse) Dort zeichnet sich dasselbe Problem ab. Es wurde uns, von…
ahoi! morgen ist bizim kiez. retten was noch zu retten ist. und falls es diesmal noch nicht klappt, dann klappt…
Hi Felix, ich bin schockiert über deine Aussage. Du verhandelst hier jediglich irgendwelche Möglichkeiten, die sich dir persönlich stellen könnten.…
Nun stehen sie da, die Leute die hier die Eigentumswohnungen gekauft haben und demonstrieren in erster Reihe gegen den Wandel…
Moin, Gewerbemeitverträge haben, sowiet ich weiß, eine gesetzliche Kündigungsfrist von sechs Monaten. "Da es ein normaler Gewerbemietvertrag ist, kann fristlos…