ein buntes Kulturerlebnis!

Kategorie: Gesellschaft

… anti: Touristen und Kreuzberg

Mit dem Einspieler "Wir müssen draußen bleiben" wurde in den ARD-Tagesthemen mit leicht ironischem Unterton berichtet, wie wenig begeistert alt eingesessene Kreuzberger, die ja ihrerseits auch alles nur Wahlberliner sind, auf Touristen aus aller Herren…

Weiterlesen >

… zu Menschen gerecht: Auftakt zum Wettbewerb für ein Logo für Menschenrechte

Seit heute können Menschen aus allen Ländern bei einem internationalen Wettbewerb mitmachen, dessen Ziel es ist, ein global akzeptiertes Zeichen für die Menschenrechte zu finden. Zur Promotion fanden sich heute im Radialsystem unter der launigen…

Weiterlesen >

… ein geeigneter Ort, um nationale Psychosen zu diskutieren: Wende in der arabischen Welt?

Schon letzten Sonntag war ich im Haus der Kulturen der Welt zum Podiumsgespräch: "Wende in der arabischen Welt? Arabische und europäische Blicke auf die aktuelle Situation in Nordafrika". Eingeladen waren viele Gesprächspartner aus ganz verschiedenen…

Weiterlesen >

… für Gerechtigkeit: Berliner Lektion mit Baltasar Garzón

Baltasar Garzón. (c) Instituto Cervantes. Madrid 2007 Universelle Jurisdiktion ist der Rechtsgrundsatz, für den der spanische Untersuchungsrichter an der Audiencia Nacional Baltasar Garzón Real so leidenschaftlich eintrat, dass es ihn sein Amt kostete. 2009 reichte…

Weiterlesen >

… nicht Sarrazinland: Genetik, Religion und Teihabegerechtigkeit

Vorhin sah ich die Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten zwischen all den staatstragenden "Ehrenamtlichen" und da fühlte auch ich mich von den warmen Worten angesprochen, ein paar abschließende Gedanken zusammenzufassen. Der folgende Text bezieht sich auf verschiedene…

Weiterlesen >

… Zukunft, die nicht mehr ist, was sie einst war: Anmerkungen zu einer Ausstellung in Warschau

Paul Valery (1871-1945) behauptete einmal über die Zukunft, dass sie nicht mehr sei, was sie einst war. Was das in der Kunst meinen könnte zeigt das Warschauer Zentrum für Zeitgenössische Kunst aktuell mit hochspannenden Videoinstallationen,…

Weiterlesen >

… Kunst des Lichts: László Moholy-Nagy im Martin-Gropius-Bau

Lange vor der multimedialen Postmoderne gab es die unbändige Vielfalt der Moderne, zu deren kreativsten Protagonisten der ungarische Künstler László Moholy-Nagy (geb. 1895) zu zählen ist. 1923 beruft Walter Gropius ihn an das Bauhaus, und…

Weiterlesen >